Skip to main content
Historische Aufnahme des Blathofs, aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts.

100 Jahre Blathof: Bewohner*innen auf den Spuren der Geschichte ihres Gemeindebaus

Einer der ältesten Gemeindebauten Penzings feiert heuer sein 100jähriges Jubiläum: 1925 wurde der „Blathof“ von der Stadt Wien nach Plänen des Architekten Clemens Holzmeister in der Linzer Straße 128 errichtet.

Eine Gruppe engagierter Bewohner*innen organisiert unter dem Motto „gemeinsam sind wir mehr“ am 30. August 2025 ein sommerliches Gartenfest mit einer Ausstellung über seine wechselvolle Geschichte. Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Ehrengäste werden an dem Fest teilnehmen.   

Der Blathof

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Sozialdemokratie bestimmende Kraft im Wiener Rathaus. Neben Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen wurde 1923 ein umfangreiches Bauprogramm gestartet, um für die Bevölkerung menschenwürdige Wohnungen zu schaffen - hell, trocken, mit Wasserleitung und WC ausgestattet. Der heutige „Blathof“ mit seinen 302 Wohnungen gehört zu den frühen Gemeindebauten des „Roten Wien“ und ist heute denkmalgeschützt. Neben Wohnungen für die Arbeiter in den umliegenden Fabriken und dem damaligen Penzinger Frachtenbahnhof entstand in der Anlage eine kleine „Stadt in der Stadt“ mit Geschäftslokalen sowie sozialen Einrichtungen wie einem Kindergarten und einem Jugendhort.

Der Namensgeber

Ferdinand Blat, der Namensgeber des Gemeindebaus, wurde 1888 in Wien geboren. Er arbeitete als Pfleger und zog mit seiner Frau Josefa und seinen beiden Töchtern 1926 in den kurz zuvor fertiggestellten Gemeindebau, damaligen „Rott-Bau“, zwischen der Linzer Straße / Rottstraße /Felbigergasse und Marcusgasse ein. Am 12. Februar 1934 wurde Blat, Mitglied des Republikanischen Schutzbundes und der Sozialdemokratischen Partei, im Kampf für die Demokratie erschossen.

Das Sommerfest

Engagierte Bewohner*innen des Blathofs begaben sich auf die Spurensuche von Ferdinand Blat und der Geschichte der Wohnhausanlage: Von der Errichtung und den ersten Jahren, über die Kündigung jüdischer Mieter*innen 1938 zieht sich der historische Bogen durch die 50er und 70er Jahre bis zum Alltag der Bewohner*innen heute. Eine historische Ausstellung und eine monatliche Zeitung gehören zu den vielen Aktionen, die diese Gruppe für das 100-jährige Jubiläum des Gemeindebaus geplant hat: Am 30. August 2025 gibt es ein großes Sommerfest im Blathof, das gemeinsam mit wohnpartner umgesetzt wird.

Programm Sommerfest „100 Jahre Blathof“

30. August 2025, 14:00-18:00 Uhr, 1140 Wien, Blathof, Linzer Straße 128

14:00 Uhr 

Begrüßung und Reden zur Eröffnung der historischen Ausstellung „100 Jahre Blathof“ 

Michaela Schüchner (Bezirksvorsteherin Penzing) + Ehrengäste 

14:30 Uhr

Beginn Flohmarkt, Buffet, historische Ausstellung + Duo Michael Perfler (von Wienerlied bis Swing)

15:15 Uhr

Kinder-Mitmach-Konzert mit Viktor Bauernfeind: Viktors Schlaue Lieder 

15:45 Uhr

Duo Michael Perfler + Märchenlesung im wohnpartner-Lokal

18:00 Uhr

Ausklang

Rahmenprogramm 

Ausstellung, Flohmarkt, Buffet, Kinderschminken, 

Papierflieger basteln, Steine bemalen 

 

Zurück zum Seitenanfang