
Die Stadt Wien bietet im Bereich des Wohnens ein breites und kostenloses Beratungs- und Serviceangebot. Bei der Wohnberatung Wien gibt es Informationen über geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen aus einer Hand.
Kompetent, unkompliziert, kostenlos
Die Wohnberatung Wien ist ein Service von Wohnservice Wien. Erfahrene Mitarbeiter*innen informieren über das Wohnungsangebot der Stadt – kostenlos und ohne Maklerprovision.
Ob geförderte Wohnungen oder Gemeindewohnungen – in der Wohnberatung Wien erhalten Wohnungssuchende neben umfassenden Informationen über das vielfältige Wohnungsangebot der Stadt Wien auch Beratung über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Online-Wohnungssuche
Auch die Wohnungssuche für geförderte Wohnungen und Gemeindewohnungen ist auf wohnberatung-wien.at ganz einfach möglich. Voraussetzung ist ein Wiener Wohn-Ticket, das ebenfalls online beantragt werden kann. Nach erfolgreicher Registrierung und Klärung der Voraussetzungen steht der Wohnungssuche nichts mehr im Weg. Durch die Onlinevergabe können Interessent*innen aus dem breiten Wohnungsangebot der Stadt Wien wählen. Es umfasst alle Wohnungen, die über die Wohnberatung Wien vergeben werden – von SMART-Wohnungen über gefördert sanierte Wohnungen bis zur Gemeindewohnung. Informationen wie Kosten, Grundrisse und Pläne können Wohnungssuchende online ansehen und mit wenigen Klicks Interesse für ihre Wunschwohnung bekunden – alles schnell, einfach und bequem von Zuhause aus.
Das Wiener Wohn-Ticket
Das Wiener Wohn-Ticket ist Ihre Eintrittskarte in den kommunalen Wohnbau. Sie haben damit die Möglichkeit online unter wohnberatung-wien.at nach einer geförderten oder einer Gemeindewohnung zu suchen. Um ein Wiener Wohn-Ticket zu erhalten ist es notwendig sich auf der Website der Wohnberatung Wien zu registrieren und bestimmte Grundvoraussetzungen zu erfüllen beziehungsweise zusätzlich einen begründeten Wohnbedarf vorweisen zu können.
Wien-Bonus
Da bei der Reihung der Ansuchen für eine geförderte Wohnung oder eine Gemeindewohnung das Anmeldedatum zum Wiener Wohn-Ticket relevant ist, erhalten Interessent*innen, die bereits länger als fünf Jahre in Wien leben, erhalten einen „Bonus“ bei der Vormerkung. Dieser beträgt pro fünf Jahre Wohnzeit in Wien drei Monate – insgesamt aber nicht mehr als neun Monate.
Die Grundvoraussetzungen:
- Sie sind mindestens 17 Jahre alt (Wohnungsanmeldung und Vertragsabschluss erst ab 18 Jahren möglich)
- Sie sind seit zwei Jahren ohne Unterbrechung mit Hauptwohnsitz in Wien gemeldet
- Sie haben die österreichische Staatsbürgerschaft oder sind gleichgestellt
- Ihr Einkommen liegt innerhalb der festgelegten Einkommensgrenzen nach dem Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz (WWFSG). Diese Grenzen gelten nicht für Wohnungen der Wiener Wohnbauinitiative (WBI 2011, 2015, 2020) sowie für geförderte sanierte Wohnungen
- Ihr Familienstand muss geklärt sein
Für Gemeindewohnungen sowie für SMART-Wohnungen und Wohnungen aus der Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter 10.000 Euro ist zudem ein begründeter Wohnbedarf erforderlich.