
©schreinerkastler
22., Berresgasse – BAG 3 – BPL – R
Ab 29. Jänner können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket für dieses Planungsprojekt auf www.wohnberatung-wien.at eintragen.
Idyllisch am Badeteich Hirschstetten entsteht ein neues Entwicklungsgebiet mit ca. 3.000 Wohnungen, Büros, Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Schule & Kindergarten (Bildungscampus+). Mittels eines Bauträgerwettbewerbs der Wohnbau-Offensive 2016-2018 wurden insgesamt 11 Bearbeitungsgebiete zur Realisierung empfohlen und bilden gemeinsam das neue Quartier „Stadt Land Badeteich“.
Gefördertes Neubauprojekt in der Berresgasse
Im Stadtentwicklungsgebiet im 22. Bezirk entstehen viele geförderte Neubauprojekte und Infrastrukturangebote. Eines der neuen Wohnprojekte umfasst voraussichtlich 106 geförderte Wohnungen, davon 54 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Ein großes Angebot an Gemeinschaftsflächen, wie Swimmingpool, Fitnessraum oder Dachterrasse mit anmietbaren Beeten. Für Familien ansprechend sind die geplante Krabbelgruppe und ein Kleinkinderspielplatz im Haus. Auch der benachbarte Bildungscampus+ mit umfangreichen Schulangebot verkürzt die Wege der Familien im Alltag. Besonders im neuen Quartier ist, dass ein Besiedlungsmanagement bauplatzübergreifend für die Eingewöhnung und Selbstorganisation der neuen BewohnerInnen sorgt. So sind neben Co-Working-Bereichen, eine Verleihstation von E-Bikes oder E-Autos und Flächen für Nahversorger vorgesehen, um so nicht nur Wohnraum zu errichten, sondern auch die nötige Infrastruktur bereitzustellen.
Projektbeschreibung
Das von der Stadt Wien geförderte Wohnprojekt umfasst 106 geförderte Wohnungen, davon sind 54 besonders günstige SMART-Wohnungen mit Superförderung.
Die 106 geförderten Mietwohnungen verfügen über 1 bis 5 Zimmer in durchschnittlichen Größen von 50 bis 120m2 wobei die supergeförderten SMART Wohnungen in 2 und 3 Zimmervarianten von 52 bis 69m2 zur Verfügung stehen. Alle Wohnungen sind mit einem privaten Freibereich wie Loggia, Balkon, Terrasse oder Privatgarten ausgestattet. Beheizt wird mittels Fußbodenheizung. Absperrbare Fenstergriffe sowie Mehrfachverriegelungen bei den Wohnungen im Erdgeschoss erhöhen das subjektive Sicherheitsgefühl.
Zu den allgemeinen Freiflächen und Gemeinschaftseinrichtungen dieses Wohnhauses gehört unter anderem ein eigener Swimmingpool auf dem Hausdach mit Sitz- und Liegeterrassen. Der darunterliegende Fitnessraum mit einer Raumhöhe von insgesamt 5 Metern ist mit großen Fenstern ausgestattet, die einen Blick in den grünen Park bieten. Des Weiteren ist eine Sauna mit Ruheraum und vorgelagerter Terrasse sowie Umkleide- und Sanitäranlagen geplant.
In einem zentralen Hofpavillion mit Gemeinschaftsraum, Waschküche, Terrasse und vorgelagertem Kleinkinderspielplatz kann in aller Ruhe die Wäsche gemacht werden, während die Kinder den Spielplatz erkunden können. Für alle Gartlfreunde gibt es auf den Dächern der Stiege 1 und 3 anmietbare Beete zur Selbstbepflanzung.
Das bauplatzübergreifende Freiraumkonzept mit weitläufigen Wiesenflächen und verschiedenen Outdoor-Spielgeräten bietet sich zum Spielen und Toben im freien an.
Zudem soll es einen großen Jugendspielplatz nördlich von Stiege 3 geben.
Der hauseigene Fahrradraum mit eigenem Werkstattbereich bietet neben 320 Abstellplätzen auch eine Ladestation für E-Bikes.
AutofahrerInnen können einen der 118 PKW Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage dazu mieten. Darüber hinaus wird es acht Motorradabstellplätze und vier Freihalteflächen für E-Ladestationen geben.
Eckdaten
- Neubau
- 106 geförderte Mietwohnungen, 54 davon sind SMART-Wohnungen mit Superförderung
- Bauträger: Wien Süd Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft m.b.H.
- Planung: Schwalm-Theiss, Bresich, Gressenbauer und Cufer
- Baubeginn: Anfang 2019
- Bezugstermin: Sommer 2021
Lage und Infrastruktur
Die Anlage entsteht direkt am Badeteich Hirschstetten. Zwischen Ziegelhofstraße, Berresgasse, Quadenstraße und Hausfeldstraße liegt das 17ha große Stadtentwicklungsgebiet. Der Anschluss an die S2 bzw. die Autobahn A23 über die Breitenleer Straße sind gegeben. Die öffentliche Verkehrsanbindung ist durch Straßenbahnlinie 26, die das Entwicklungsgebiet Berresgasse mit der U2, U1 und U6 verbindet und den Buslinien 85A, 95A, 95B und 97A gegeben.
Im Nahbereich befinden sich Geschäfte der Nahversorgung, Ärzte und Apotheken. Der Gewerbepark Stadlau, aspern Seestadt und das Donauspital „SMZ Ost“ befinden sich ebenso in der näheren Umgebung. Zahlreiche Kindergärten und Schulen, sowie der neue „Bildungscampus+“ in der Neubauanlage selbst, sorgen für eine gute Betreuung während der Arbeitswoche. Ein besonderes Highlight ist die eigene Krabbelgruppe im Haus.
Für die Freizeitgestaltung bieten sich der Badeteich Hirschstetten und das Obere Mühlwasser zum Schwimmen an. Die Blumengärten Hirschstetten und einige Parks sowie der See in aspern Seestadt eigenen sich zum Spazieren gehen in der Freizeit.
Kosten
Für die 106 geförderten Wohnungen betragen die Eigenmittel rund
€ 500,00/m² und die monatlichen Kosten liegen bei ca. € 7,92/m² abhängig vom Nutzwert.
Für die 54 SMART-Wohnungen betragen die Eigenmittel rund € 60,00/ m² und die monatlichen Kosten liegen bei ca. €7,50/ m² abhängig vom Nutzwert.
Ein Garagenplatz ist ab etwa € 84 im Monat anmietbar.