
Jetzt anmelden: 03., Erdbergstraße 216-218 - BPL 1
Ab 22.2 können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Als Ergebnis eines Kooperativen Verfahrens entsteht das Gemeinschaftswohnbauprojekt mit fünf Bauplätzen, die miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Gartenhof umkreisen, direkt beim Gasometer. Geplant sind geförderte und freifinanzierte Wohnungen, ein Kindergarten, Ateliers und Geschäftslokale. Die Freiflächen können bauplatzübergreifend genutzt werden.
Wohn- und Lebensraum in bester Lage
Das übergeordnete, bauplatzübergreifende Freiraumangebot schafft Angebote für alle BewohnerInnen jeden Alters. So punktet Bauplatz 1 mit einem Kinder- und Jugendraum sowie mit einer Bibliothek. Der gemeinsame Innenhof wirkt als umschlossener Freiraum wie ein Park bzw. als grüne Insel. Er ist für alle BewohnerInnen und Altersgruppen ein attraktiver Freiraum und dient der Ruhe. Durch den öffentlichen Fußweg und die Arkaden gibt es vielfältige Anbindungen an das wachsende Quartier. Mit dem Gasometer und öffentlichen Verkehrsmitteln in Gehweite, bietet die Anlage darüber hinaus eine hervorragende Infrastruktur und Lage.
Wohnungssuchende können sich ab 22.2. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt auf Bauplatz 1 besteht aus einem Punkthaus mit 22 geförderten Wohnungen, davon 8 SMART-Wohnungen. Weitere 36 freifinanzierte Wohnungen in den oberen Stockwerken werden über den Bauträger vergeben. Erschlossen werden die Wohnungen über ein großzügiges Foyer und ein natürlich belichtetes Stiegenhaus. Geplant sind auch sechs zusammenlegbare Ateliers im Erdgeschoß für Büros oder Künstler. In ein Atelier zieht der Beratungsstützpunkt „Wohnen mit Service“ der Volkshilfe Wien ein.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von rund 51 bis 83 m². Sämtliche Wohnungen sind mit Loggien oder Balkonen als private Freifläche ausgestattet. Die Wohnungen verfügen über flexible Grundrisse. So kann (teilweise gegen Aufpreis) aus verschiedenen Grundrissmodulen für Sanitäranlagen gewählt werden z.B. behindertengerecht, für ein/e PflegerIn oder Zusammenlegung von Bad und WC.
Das Herzstück für alle fünf Bauplätze ist der bauplatzübergreifende Innenhof als Grün- und Freifläche mit Baumbepflanzungen, Aufenthalts-, Sitz- und Spielmöglichkeiten. Der Kinder- und der Jugendspielraum auf Bauplatz 1 liegt direkt an der zentralen Erschließung des Gebäudes und dient als Gelenk zwischen gemeinschaftlichem Innenhof und der fußläufigen Anbindung an das Quartier. Ergänzt wird das bauplatzübergreifende Angebot durch eine Bibliothek/Salon sowie das Blumenzimmer u.a. zur Überwinterung von Pflanzen. Bei der Ausstattung der Gemeinschaftseinrichtungen können die zukünftigen MieterInnen mitbestimmen. Ein eigenes Budget wird hierfür zur Verfügung gestellt.
In jedem Geschoß befinden sich Einlagerungsräume. Zwei weitere größere Lagerräume können zusätzlich angemietet werden. Neben insgesamt 70 Fahrradabstellplätzen gibt es auch Kinderwagen- und Fahrradabstellräume. Geplant ist auch eine E-Tankstelle. Insgesamt 42 PKW-Stellplätze befinden sich in der bauplatzübergreifenden Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Erdbergstraße. Vier extrabreite Stellplätze für Betreuungspersonal, Kleinkinder, behinderte Menschen etc.
Lage und Infrastruktur
Das Wohnprojekt liegt nördlich der Gasometer City, beim Bahnhof Erdberg bzw. Donaukanal, Ecke Paragonstraße. Anbindung an die A 23 haben AutofahrerInnen über die Simmeringer Hauptstraße. Die U3/Gasometer liegt in Gehweite. Die Wohnhausanlage ist mit der Linie 72A erreichbar, eine Haltestelle befindet sich direkt beim Gebäude.
Das Gasometer bietet auch Einkaufsmöglichkeiten aller Art sowie ein Kino- und Entertainment-Angebot. Diverse Ärzte und Apotheken befinden sich in der Umgebung. Schnell und einfach zu erreichen ist auch der Donaukanal sowie die Landstraßer Hauptstraße Einkaufsstraße sowie die Wien Mitte Mall.
Gut erreichbar sind auch zahlreiche Kindergärten und Schulen. Neben einem 4-gruppigen Kindergarten am benachbarten Bauplatz gibt es auch mehrere Kindergärten der Stadt Wien in der Umgebung sowie einen privaten Kindergarten der Kindercompany in der Guglgasse 14. Eine Volksschule (Molitorgasse 11), Neue Mittelschule (Pachmayergasse 6) und das BG/BRG und WISKU in der Geringergasse 2 befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Wer gerne aktiv ist, wird sich über das große Freizeitangebot in der Umgebung freuen: Der Prater, Laaer Wald, Herderparl und Hyblerpark sowie das Hallen- und Freibad Simmering liegen ganz in der Nähe. Und wer ins Nachtleben eintauchen will, findet in der Szene Wien oder dem Entertainmentcenter Gasometer City Abwechslung.
Kosten
Für die 14 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 490/m² und die monatlichen Kosten rund € 7,68/m².
Für die acht SMART-Wohnungen ist mit Eigenmittel von rund € 60/m² und monatlichen Kosten von ca. € 7,50/m² zu rechnen.
Ein PKW-Stellplatz ist ab € 78,00 im Monat zu haben.