Skip to main content

Jetzt anmelden: 21., Siemensäcker – BPL D3

Ab 10.01. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Auf dem rund 8,2 ha großen Grundstück südwestlich der Siemens-Gründe entsteht in einem kooperativen Planungsverfahren ein neues Stadtquartier mit rund 1.240 Wohnungen. Das Areal mit 11 Bauplätzen verfügt über einen 1,5 ha großen Park, zwei Quartiersplätze, Kindergarten, Nahversorger und ein Ärztezentrum. Geplant ist eine autofreie Siedlung mit umfangreichem Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer sowie verschiedenen bauplatzübergreifenden Gemeinschaftseinrichtungen.

Kostengünstiges Wohnen

Neben einer qualitativ hochwertigen Ausstattung mit Holzböden und -decken punktet der Holz-Massivbau auf Bauplatz D3 vor allem mit niedrig angesetzten Mieten. Diese bieten einer breiten Klientel ein interessantes Angebot. Ob Singles, Alleinerzieher (alleinerziehende Elternteile), Jungfamilien oder SeniorInnen – Menschen, die die Vorzüge vom Wohnen in einem Holzhaus schätzen, haben hier an den Siemensäckern die Möglichkeit, ein lebendiges, kooperatives soziales Miteinander zu entwickeln.

Eckdaten

  • Neubau
  • 66 Mietwohnungen mit Superförderung, davon 22 SMART-Wohnungen
  • Bauträger: Wohnbau
  • Planung: Architekturbüro Riess
  • Baubeginn: Sommer 2018
  • Bezugstermin: Frühjahr 2020

Hinweis: Ab 10.01. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Projektbeschreibung

Das Neubauprojekt auf Bauplatz D3 besteht aus vier Punkthäusern als Holz-Massivbau mit 66 Mietwohnungen mit Superförderung, davon 22 SMART-Wohnungen. Erschlossen werden die Wohnungen über zentrale natürlich belichtete Stiegenhäuser. Eine Videogegensprechanlage wird vorbereitet und wird gegen Aufpreis installiert. Vorgesehen sind auch HausbetreuerInnen, die zu fixen Zeiten vor Ort sind und zum Thema Wohnsicherheit geschult werden.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 51 bis 81 m². Angeboten werden verschiedene Ausstattungspakete. Das Thema Holz wird auch in den Wohnungen selbst fortgesetzt. So gibt es überall sichtbare Holzdecken und -böden. Alle Wohnungen sind „über Eck“ situiert und orientieren sich nach zwei Himmelsrichtungen und in den Freiraum des Bauplatzes. Jede Wohnung verfügt über einen privaten Freiraum, wie Terrassen oder Balkone. Im Erdgeschoß erhält man einen eigenen Privatgarten.

Bauplatzübergreifende Grün- und Freiflächen verteilen sich im gesamten Areal. So gibt es zwei Quartiersplätze, einen großen zentralen Park mit Generationen-Spielplätzen, Spielbereiche, Sitz- und Kommunikationsflächen. Bauplatz D3 liegt im äußersten südöstlichen Rand des Gesamtquartiers. Wege verbinden die vier Häuser und werten den bauplatzinternen Grünraum mit (Obst)Baumbepflanzungen, Holzdecks und Sitznischen auf. Hier gibt es auch einen Gemeinschaftsgarten mit Hochbeeten für Urban Gardening. Ein Mehrzweckraum lässt sich auch als Kinderspielraum nutzen. Hier gibt es eine Gemeinschaftsküche und Verbindung zum WC, zur Waschküche und zum Kinderspielplatz im Freien. Bei der Ausstattung und Nutzung der Gemeinschaftseinrichtungen können die zukünftigen BewohnerInnen mitbestimmen. Darüber hinaus sind mehrere Infoabende und Nachbarschaftstreffen – vor und nach Bezug – geplant.

Mehrere Kinderwagenabstellräume bieten Stauraum. In der gesamten Anlage verteilt gibt es 175 Fahrradabstellplätze. 41 PKW-Stellplätze befinden sich in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Leopoldine-Padaurek-Straße.

Lage und Infrastruktur

Die Wohnhausanlage entsteht südwestlich der Siemens-Gründe und der Leopoldine-Padaurek-Straße, zwischen Shopping Center Nord und Theresa-Tauscher-Park. Südlich des Gebiets befinden sich Einfamilienhäuser und Kleingärten. Eine Anbindung an die A22 gibt es über die Angyalföldstraße. Wer öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt ist bei der S-Bahn-Haltestelle Siemensstraße (S1, S2, S7) richtig. Mit dem Autobus 28A gelangt man zum Verkehrsknoten Floridsdorf. Die Linie 31A fährt Richtung Großjedlersdorf und U1/Kagraner Platz. Nicht weit entfernt sind diverse Schulen und Kindergärten. Die Veterinärmedizinische Universität Wien liegt nur ein paar Straßen entfernt.

Gastronomie, Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs finden sich in der Umgebung. Ein Supermarkt entsteht auch direkt im neuen Quartier auf einem benachbarten Bauplatz. Leicht zu erreichen ist vor allem das Donauzentrum sowie das Shopping Center Nord mit Einkaufsmöglichkeiten aller Art. Mehrere Apotheken sowie ein Ärztezentrum in der Nachbarschaft garantieren die medizinische Versorgung.
Der Theresa-Tauscher-Park und der Floridsdorfer Wasserpark eignen sich hervorragend für Unterhaltung oder kleine Spaziergänge. Die Erholungsgebiete Alte Donau, Donaupark und Neue Donau sind leicht zu erreichen. Sportbegeisterte werden sich über die diversen Sportanlagen freuen.

Kosten

Für die 44 Mietwohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund € 58/m² und die monatlichen Kosten ca. € 9,26/m².

Die Eigenmittel für die 22 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen € 58/m², die monatlichen Kosten ca. € 7,49/m².

Ein Garagenplatz ist für etwa € 72,00 monatlich zu haben.

Zurück zum Seitenanfang