
Jetzt anmelden: 22., aspern – Quartier am Seebogen – BPL G13B
Hinweis: Ab 21.03. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.
Auf dem ehemaligen Flugfeld in der Donaustadt entsteht bis 2028 mit aspern – Die Seestadt Wiens ein neuer Stadtteil mit rund 10.500 Wohnungen für rund 20.000 BewohnerInnen. Ein 5,5 ha großer See und ein 4,4 ha großer Seepark bieten Erholung vor Ort. Im Endausbau sollen 20.000 Menschen in aspern Seestadt ihren Arbeitsplatz haben.
Quartier „Am Seebogen“
Diese geförderte Neubauanlage ist ein Siegerprojekt des öffentlichen Bauträgerwettbewerbs Quartier „Am Seebogen" mit dem Schwerpunkt Wohnen und Arbeiten. Auf insgesamt sieben Bauplätzen werden 650 geförderte, 80 freifinanzierte sowie 90 geförderte Baugruppen-Wohnungen im neuen Quartier errichtet.
Eckdaten
- Neubau
- 106 geförderte Mietwohnungen, davon 35 SMART-Wohnungen
- Bauträger: BAI
- Planung: Duda, Testor. Architektur
- Baubeginn: Anfang 2019
- Bezugstermin: Herbst 2020
Leben, wohnen und arbeiten im GründerInnen-Hof
Soziale Durchmischung und ein erfolgreiches Berufs- und Wohnleben sind der Schwerpunkt des „GrünerInnen-Hofs“. Erreicht wird dies durch verschiedenste Wohnungstypen, die Lösungen für „Wohnen und Arbeiten“ bieten, sowie Geschäftsflächen in der Anlage. Vielfältige räumliche und soziale Angebote stärken die Bindung der BewohnerInnen zum „neuen sozialen Quartier“. Dafür sind verschiedene Maßnahmen geplant:
- Fokusgruppe „Wohnen und Arbeiten: Mittels der Fokusgruppe sollen Erfahrungen des bestehenden Seestadtquartiers in die Weiterentwicklung der Seestadt einfließen. Vor allem eine detailliertere Ausrichtung zum Thema Wohnen, Gewerbe und Arbeiten ist ausschlaggebend.
- Stadtteilmanagement: Geplant sind ein Grätzlspaziergang, ein Überblick zur Unternehmenslandschaft Seestadt soll geschaffen werden (come2gether) sowie Bildungs- und Gründungsberatung für Frauen.
- Workshops „Wohnen und Arbeiten“ im Haus: Ziel des Prozesses ist eine Austausch-Plattform zwischen BewohnerInnen und Gewerbetreibenden aufzubauen.
- Nachhaltig mobil – Mobilitätsangebote für die Einzugsphase: Neben dem Mobilitätskonzept der aspern Seestadt gibt es am Bauplatz gezielte Maßnahmen zur Unterstützung beim Umzug.
- Tag der offenen Türen: Das Kennenlernen der neuen NachbarInnen steht im Vordergrund. Hier wird auch das gemeinsame Schaufenster im Eingangsbereich eröffnet.
Projektbeschreibung
Im Quartier Seebogen in der aspern Seestadt entsteht ein weiteres gefördertes Neubauprojekt – der „GründerInnen-Hof“. Die Anlage besteht aus zwei länglichen Gebäuden mit insgesamt 106 geförderten Mietwohnungen, davon 35 SMART-Wohnungen. Erschlossen werden die Wohnungen über einen Vorplatz und natürlich belichtete Stiegenhäuser. Herzstück ist der große Innenhof, der mit den zwei benachbarten Wohnhäusern geteilt wird. Zur Belebung der Erdgeschoßzone tragen die zwei Geschäftslokale im Erdgeschoß bei, diese können als Coworking-Bereich, Fitness-Studio bzw. Atelier genutzt werden. Darüber hinaus gibt es auch 14 Mikrobüros.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von 47 bis 91 m² als Geschoßwohnungen oder Maisonetten. Private Freiräume gibt es in allen Wohnungen in Form von Loggien, Terrassen oder Balkonen. Während der Planungsphase haben BewohnerInnen die Möglichkeit, aus verschiedenen Ausstattungsvarianten zu wählen. Eine Kombination von „Wohnen und Arbeiten“ wird durch verschiedene Wohnformen realisiert:
- Wohnungen mit Arbeitszimmer: Ein kompakter Wohnbereich ist verbunden mit einem Arbeitszimmer, welches über einen eigenen Eingang verfügt.
- Maisonette mit Arbeitsbereich: Der Arbeitsbereich kann dank des 5 Meter hohen Luftraums auch als Atelier genutzt werden. Auch hier gibt es eine separaten Eingang zusätzlich zum Wohnungseingang.
- 14 Mikrobüros: Das sind kleine Büros (ca. 30 m² groß), die als eigenständige Mieteinheit angemietet und bei Bedarf mit der Wohnung verbunden werden können.
Die Erdgeschoß-Zone hat im gesamten Quartier eine besondere Bedeutung für die Belebung des Straßenraums. „Wohnen und Arbeiten“ spielt auch im Freiraum eine Rolle. Sogenannte Aktivfelder bzw. Aktivitätszonen im Innenhof können zum Beispiel für Besprechungen im Freien, als WLAN-Lounge oder Kinderspielplatz mit Blickverbindung zum Home-Office genutzt werden. Die Ausstattung und Nutzung wird gemeinsam mit den BewohnerInnen in Workshops erarbeitet. Grün- und Freiflächen gibt es im Innenhof mit großer Spiel- bzw. Erholungswiese, Baumbepflanzungen, Sitzgelegenheiten, Kleinkinderspielplatz und Wegverbindung zu den benachbarten Häusern. Ein zweigeschoßiger Gemeinschaftsraum bietet Platz für gemeinsame Feste, Veranstaltungen oder ein nettes Beisammensein. Wie schon bei den Aktivfeldern, können BewohnerInnen auch hier mitbestimmen, was die Einrichtung betrifft. Ein Besiedlungsmanagement durch das Unternehmen „PlanSinn“ gibt es vor, während und nach Bezug.
Die Anlage bietet neben eigenen Räumen für Fahrräder und Kinderwagen insgesamt 300 Fahrradabstellplätze. 67 PKW-Stellplätze befinden sich in der benachbarten Sammelgarage.
Lage und Infrastruktur
Bauplatz G13B in der aspern Seestadt entsteht im Quartier Seebogen nördlich vom See. Über die Groß-Enzersdorfer-Straße und Erzherzog-Karl-Straße gelangen die MieterInnen zur A23. Speziell für die Seestadt wurde das öffentliche Streckennetz ausgebaut. Somit haben die BewohnerInnen eine Anbindung an die U2 (Aspern Nord und Seestadt) sowie diverse Buslinien. Im Norden ist ab 2018 auch ein Bahnhof mit Anschluss an die Ostbahn („Marchegger Ast") und Schnellverbindung zu den Hauptbahnhöfen in Wien und Bratislava, z.B. R 80/S 80, geplant.
Aspern verfügt über eine eigene Nahversorgung vor Ort in der zentralen Einkaufsstraße, umfassendere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Donauzentrum und im Gewerbepark Stadlau. Eine gute medizinische Versorgung ist mit einer Apotheke vor Ort sowie ÄrztInnen gegeben. Das Sozialmedizinische Zentrum Ost-Donauspital ist über die U2 direkt erreichbar. Besonders hervorzuheben ist der Bildungscampus in der Seestadt mit Kindergärten, Ganztagsvolksschulen sowie AHS und HAK.
Aspern zeichnet sich auch durch ein üppiges Sport- und Freizeitangebot aus. Parkanlagen, wie der aspern Seepark oder der Nationalpark Donauauen, bieten eine erholsame Atmosphäre im Freien – genauso wie der Grüngürtel und das Naherholungsgebiet Lobau. Speziell im Sommer bieten sich die vielen Bademöglichkeiten in der Umgebung an – neben der Donauinsel, dem Badeteich Hirschstetten und dem Mühlwasser liegen Gänsehäufel sowie Strandbad Alte Donau in der Nähe. Auch sportlich Aktiven bietet die Umgebung ein abwechslungsreiches Sportprogramm. Unterhaltung und Freizeitspaß gibt es in den Lokalen in der Seestadt sowie im Cineplexx Donauplex.
Kosten
Für die 71 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 67,00/m², die monatlichen Kosten ca. € 7,90/m².
Für die 35 SMART-Wohnungen betragen die monatlichen Kosten € 7,50/m², die Eigenmittel liegen bei ca. € 60,00/m².