
Jetzt anmelden: 22., aspern – Quartier am Seebogen – BPL H7B
Ab 07.02. können sich Wohnungssuchende für das neue Planungsprojekt eintragen.
Auf dem ehemaligen Flugfeld in der Donaustadt entsteht bis 2028 mit aspern – Die Seestadt Wiens ein neuer Stadtteil mit rund 10.500 Wohnungen für rund 20.000 BewohnerInnen. Ein 5,5 ha großer See und ein 4,4 ha großer Seepark bieten Erholung vor Ort. 20.000 Menschen sollen im Endausbau in aspern Seestadt ihren Arbeitsplatz haben.
Quartier „Am Seebogen“
Die geförderte Neubauanlage ist ein Siegerprojekt des öffentlichen Bauträgerwettbewerbs Quartier „Am Seebogen" mit dem Schwerpunkt Wohnen und Arbeiten. Auf insgesamt sieben Bauplätzen werden 650 geförderte, 80 freifinanzierte sowie 90 geförderte Baugruppen-Wohnungen im neuen Quartier errichtet.
Wohnen-Arbeiten-Leben
Die „Gründerhauser“ sind in erster Linie Familienhäuser für alle Generationen, denen eine Work-Life-Balance ein Anliegen ist. Für die unterschiedlichen Lebensformen ist ein Haus geplant, in dem das Leben und das Arbeiten nahe nebeneinander Alltag werden kann. Moderne Angebote für das Arbeiten zuhause und auch als eigenes Start-Up gibt es in allen Größenordnungen, Formen und zu anpassbaren Kosten. Sämtliche Nicht-Wohnnutzungen sind direkt über die Freiräume zugänglich und verfügen über eine eigene Adresse und einen eigenen Eingang. Ziel ist eine möglichst starke Durchmischung zu schaffen. Vorgesehen sind CoWorking-Bereiche von „Sektor 5“ mit eigenem Freibereich und Besprechungsraum sowie eine Kunstgalerie „Moya“. Zwei betreute Kindergruppen bieten Eltern und Alleinerziehenden eine möglichst arbeitsplatznahe Kinderbetreuung. Im mittleren Baukörper liegen zwei Ateliers/Büros, welche mit der darüber liegenden, abtrennbaren Wohnung mittels Stiege verbunden werden können.
So entsteht eine große Bandbreite an unterschiedlichen Erdgeschoßnutzungen und in Folge dessen ein harmonisches Gesamtpaket, welches Arbeit und Familie vereint und einen modernen Lebensstil ermöglicht.
Eckdaten
- Neubau
- 86 geförderte Mietwohnungen, davon 33 SMART-Wohnungen mit Superförderung
- Bauträger: Schönere Zukunft
- Planung: simon und stütz architekten
- Baubeginn: Herbst 2018
- Bezugstermin: Sommer 2020
Hinweis: Ab 07.02. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.
Projektbeschreibung
Das Neubauprojekt „Gründer am See“ auf Bauplatz H7B entsteht in der aspern Seestadt direkt am See, besteht aus drei Gebäuden mit 86 geförderte Mietwohnungen, davon 33 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Erschlossen werden die Wohnungen über zweiseitige Eingangsbereiche sowie natürlich belichtete Stiegenhäuser. Ausgehend von dem Wunsch nach einer belebten Erdgeschoßzone, sind insgesamt neun Geschäftslokale vorgesehen, welche den BewohnerInnen die Möglichkeit geben „Wohnen und Arbeiten“ zu verbinden. Ein/e HausbetreuerIn mit eigenem Büro ist vor Ort.
Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von 428 bis 93 m². Private Freiräume sind in allen Wohnungen in Form von Loggien, Terrassen oder Balkonen vorhanden.
Angeboten werden auch verschiedene Sonderwohnformen:
- So gibt es eine Clusterwohnung mit fünf Einheiten, Gemeinschaftswohnbereich und eigenen Privatbereichen.
- Mehrere Wohnungen erhalten ein sogenanntes „Jokerzimmer“ als kleines, ca. 6-7 m² großes Kabinett, welches für unterschiedlichste Nutzungen dem Hauptzimmer beigeordnet ist.
- Mehrere „Zusatzzimmer“ können auch direkt mit der Wohnung verbunden bzw. je nach Lebenssituation später wieder abgetrennt werden oder komplett mit eigenem Eingang angemietet werden. Auf diese Weise soll trotz eines sehr engem Raumprogramms die Möglichkeit geschaffen werden, auf zukünftige Bedürfnisse und Entwicklungen flexibel reagieren zu können.
- Ein Extrazimmer kann als Gästezimmer für BesucherInnen angemietet werden.
- Wohnen und Arbeiten: Wohnungen können bei frühzeitiger Planung direkt mit Geschäftsflächen verbunden werden.
Grün- und Freiflächen befinden sich zwischen den Gebäuden mit Gartenhof, (Apfel)Baumbepflanzungen, Spielflächen, Holzdecks sowie einer Spielwiese mit Gartenlabor und Hängematten. Das Wohnhaus liegt direkt am See und wird durch eine Promenade/Vorplatz mit diesem verbunden. Die Freiraumgestaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Initiative „greenlab“ – Jugendliche bauen „Freiräume“ für Jugendliche. Vorgesehen ist ein Gemeinschaftsraum mit Küche/Bar mit Verbindung zum Vorplatz. Die Bibliothek, das Musikzimmer und der Wintergarten schaffen Bereiche außerhalb der Wohnung, die gemeinschaftlich genutzt werden können und Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Das Anwachsen der neuen Community wird durch das Besiedlungsmanagement von wohnbund:consult im Planungsprozess und auch bis zu einem halben Jahr nach Wohnungsbezug unterstützt. In drei Phasen finden hier Beratung, Zielgruppenfindung, Infoveranstaltungen und Workshops statt.
Die Anlage bietet mehrere Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sowie insgesamt 290 Fahrradabstellplätze. Da das Fahrrad als wichtiges Fortbewegungsmittel in der Seestadt gilt, werden anmietbare Fahrrad-Boxen angeboten, um Räder wetterfest und sicher abstellen zu können. 41 PKW-Stellplätze befinden sich in der benachbarten Sammelgarage von Bauplatz G5A.
Lage und Infrastruktur
Bauplatz H7B in der aspern Seestadt entsteht im Quartier Seebogen direkt beim See, Nähe Campus der Religionen und dem Bildungscampus. Über die Groß-Enzersdorfer-Straße und Erzherzog-Karl-Straße gelangen die MieterInnen zur A23. Speziell für die Seestadt wurde das öffentliche Streckennetz ausgebaut. Somit haben die BewohnerInnen eine Anbindung an die U2 (Aspern Nord und Seestadt) sowie diverse Buslinien. Im Norden ist ab 2018 auch ein Bahnhof mit Anschluss an die Ostbahn („Marchegger Ast") und Schnellverbindung zu den Hauptbahnhöfen in Wien und Bratislava, z.B. R 80/S 80, geplant.
Aspern verfügt über eine eigene Nahversorgung vor Ort in der zentralen Einkaufsstraße, umfassendere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Donauzentrum und im Gewerbepark Stadlau. Eine gute medizinische Versorgung ist mit einer Apotheke vor Ort sowie ÄrztInnen gegeben. Das Sozialmedizinische Zentrum Ost-Donauspital ist über die U2 direkt erreichbar. Besonders hervorzuheben ist der Bildungscampus in der Seestadt mit Kindergärten, Ganztagsvolksschulen sowie AHS und HAK.
Aspern zeichnet sich auch durch ein üppiges Sport- und Freizeitangebot aus. Parkanlagen, wie der aspern Seepark oder der Nationalpark Donauauen, bieten eine erholsame Atmosphäre im Freien – genauso wie der Grüngürtel und das Naherholungsgebiet Lobau. Speziell im Sommer bieten sich die vielen Bademöglichkeiten in der Umgebung an – neben der Donauinsel, dem Badeteich Hirschstetten und dem Mühlwasser liegen Gänsehäufel sowie Strandbad Alte Donau in der Nähe. Unterhaltung und Freizeitspaß gibt es in den Lokalen in der Seestadt sowie im Cineplexx Donauplex.
Kosten
Für die 53 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 60,00/m², die monatlichen Kosten ca. € 7,80/m².
Für die 33 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die monatlichen Kosten € 7,50/m², die Eigenmittel liegen ebenfalls bei ca. € 60,00/m².