
Jetzt anmelden: 22., Azaleengasse
Ab 15.2. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Wohnen im ländlichen Umfeld
Das Projekt entsteht in der Nähe des Ortskerns von Breitenlee und bietet ein dorfähnliches Wohnumfeld mit viel Natur, Kleingartensiedlungen und einem kleinen Waldstück. Die Wohnhausanlage steht für eine kompakte Baustruktur mit besonders hohem Freiraumanteil durch die benachbarte Grünfläche. Gemeinsame Frei- und Kommunikationsflächen mit der gegenüberliegenden Anlage bringen Synergieeffekte und setzen auf ein nachbarschaftliches Miteinander.
Wohnungssuchende können sich ab 15.2. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt mit 83 geförderten Wohnungen, davon 28 SMART-Wohnungen besteht aus zwei länglichen Gebäuden und entsteht bei einer großen naturnahen Freifläche und direkt neben dem geförderten Neubauprojekt „Pelargonienweg“ – hier befindet sich auch eine große Grünfläche. Die gegeneinander versetze Positionierung der insgesamt drei Gebäude im Zusammenspiel mit der intelligenten Anordnung der Wohnungen garantieren eindrucksvolle Weitblicke. Erschlossen werden die Wohnungen über einen Vorplatz bzw. eine Lobby sowie ein natürlich belichtetes Stiegenhaus. Markant sind die großzügigen Gangflächen in jedem Geschoß. Zusätzlich zur Gasbrennwertkesselanlage werden Sonnenkollektoren für Warmwasser am Dach installiert.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von rund 53 bis 116 m². Jede Wohnung verfügt über einen individuellen Freibereich wie Terrasse, Balkon, Loggia oder Mietergarten.
Damit Gemeinschaft entstehen kann und sich ein harmonisches Zusammenleben entwickelt, braucht es Räume, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Angeboten wird ein gemeinsames Freiraumkonzept mit dem Nachbarprojekt „Pelargonienweg“ mit Grün- und Freiflächen im Hof mit Baumbestand, Spiel- und Sportplatz, Sitzgruppen und barrierefreiem Wegenetz. Zwischen den Gebäuden sind darüber hinaus auch umfangreiche Wiesenbereiche geplant.
Der Gemeinschaftsraum im Erdgeschoß kann auch als Kinderspielraum genutzt werden. Hier gibt es eine Küche, ein barrierefreies WC und Verbindung zur Waschküche sowie zum Spielplatz mit Holzspielgeräten im Hof. Eine Infoveranstaltung zum Thema Wohnsicherheit findet durch den polizeilichen Beratungsdienst statt.
Neben Kinderwagen- und Fahrradabstellräumen gibt es insgesamt 270 Fahrradabstellplätze. Je Bauplatz sind zwei Stromtankstellen für PKWs vorgesehen. Die insgesamt 62 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt im Pelargonienweg runden das Angebot ab.
Lage und Infrastruktur
Die geförderte Wohnhausanlage am Pelargonienweg liegt rund 800 Meter nördlich vom Ortszentrum Breitenlee, bei der Oleandergasse, östlich vom Gewerbepark Stadlau. Der Anschluss an die S2 bzw. A23 ist über den Rautenweg gegeben. Auch öffentlich ist das Areal mit den Buslinien 24A (zur U1/Kagraner Platz bzw. S-Bahn/Kagran) und 85A bzw. 97A (zur U2/S-Bahn/Hausfeldstraße) gut zu erreichen.
Nicht allzu weit entfernt von der Anlage befinden sich Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs. Umfangreichere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Gewerbepark Stadlau oder auch im Donauzentrum. Auch verschiedene Schulen und Kindergärten sind in der Nachbarschaft zu finden. So zum Beispiel ein privater Kindergarten der Erzdiözese Wien in der Breitenleer Straße 247. Weitere Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen gibt es in aspern Seestadt. Das Ärztezentrum Breitenlee mit Apotheke liegt am Arnikaweg und sorgt für eine gute medizinische Versorgung in der Nachbarschaft.
Die Lage am Stadtrand hält ein umfangreiches Freizeitangebot bereit. Für sportliche Aktivitäten bieten sich die Sportanlage Donaustadt, der Motorikpark sowie Radwege in der näheren Umgebung an. Zusätzlich lockt das Donauplex/Donauzentrum mit vielen Kino- und Entertainmentangeboten.
Kosten
Für die 55 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 243/m² und die monatlichen Kosten rund € 8,47/m².
Für die 28 SMART-Wohnungen ist mit Eigenmittel von rund € 60/m² und monatlichen Kosten von ca. € 7,50/m².
Ein PKW-Stellplatz ist ab € 84,00 im Monat zu haben.