Jetzt anmelden: 22., Eßlinger Hauptstraße 78-82
Wohnungssuchende können sich ab 12.4. für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Leben, wohnen, arbeiten
Das Neubauprojekt entsteht in Stadtrandlage in Eßling. Hier befinden sich großteils Gartensiedlungsgebiete sowie Grün- und Anbauflächen. Diese Begrünung und das Erholungsgebiet Lobau (Nationalpark Donau-Auen) in direkter Nachbarschaft, vermitteln den zukünftigen BewohnerInnen ein ausgeglichenes Leben am Land. Mit der Arbeit einfach zum Kombinieren lässt sich das Wohnleben durch die work/live-Einheiten in der Anlage. Ein separater Bereich mit eigenem Eingang kann von den BewohnerInnen als Büro oder Atelier genutzt werden. Der Wohnraum liegt im Verbund zum Arbeitsbereich.
Wohnungssuchende können sich ab 12.4. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt besteht aus zwei Bauteilen mit Holzelementen an der Fassade und 66 geförderten Mietwohnungen, davon 22 SMART-Wohnungen mit Superförderung sowie sechs work/live Einheiten (Kombination aus Geschäftslokal und Wohnung). Damit wird das Erdgeschoß zur Esslinger Hauptstraße mit einer Mischung aus Gewerbe und Wohnen – bedarfsorientiert und zeitgemäß belebt. Die Arbeitsräume sollen zu einer Aufwertung des öffentlichen Stadtraumes beitragen. Eine work/live-Grundeinheit ist ca. 30 m² groß und kann bedarfsorientiert mit weiteren Einheiten zusammengeschaltet werden. Weitere 48 freifinanzierte Eigentumswohnungen werden über den Bauträger vergeben. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 52 bis 102 m² als Geschoßwohnungen oder Maisonetten. Rollläden können im Erdgeschoß nachträglich eingebaut werden. Das Wohnungskonzept sieht vor, dass auf verschiedene Lebenssituationen und Lebensabschnitte Rücksicht genommen werden kann. Das zeigt sich schon allein in dem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Grundrissen. Besonders Vorteilhaft für Selbstständige ist die Kombinationsmöglichkeit von Arbeiten und Wohnen (work/live). Sämtliche Wohnungen verfügen über private Freiflächen wie Loggien, Terrassen, Balkone oder Mietergärten im Erdgeschoß. Eine Gästewohnungen kann von den BewohnerInnen angemietet werden, z.B. für BesucherInnen.
Grün- und Freiflächen gibt es im Innenhof mit Blumenwiesen, Sitzgelegenheiten, Spielbereichen und Baumbepflanzungen. Der Gemeinschaftsraum verfügt über eine Küche und WC. Von hier aus kommt man auch direkt zur Waschküche sowie zum Lichthof mit Sitzbänken und Grünflächen. Vorgesehen ist ein Siedlungstreff mit der Möglichkeit des Boccia Spiels durch einen wassergebundene Schotterdecke. Die jüngsten BewohnerInnen werden sich über den Kleinkinderspielplatz mit angrenzenden beschattenden Aufenthaltsplatz freuen.
Geplant sind mehrere Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sowie insgesamt 347 Fahrradabstellplätze. 87 PKW-Stellplätze befinden sich in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Raphael-Donner-Allee.
Lage und Infrastruktur
Umgeben von viel Grün entsteht die geförderte Anlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Erholungsgebiet Lobau – an der Eßlinger Hauptstraße Ecke Raphael-Donner-Allee beim Bill-Grah-Park. Von hier aus erreichen AutofahrerInnen auch rasch die A23. Zur U2/Aspernstraße sowie nach Hirschstetten (S-Bahn) gelangen die zukünftigen BewohnerInnen mit der Autobuslinie 98A. Die Linie 88B fährt in die Seestadt.
In der Umgebung finden sich verschiedene Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs. Für größere Shopping-Touren bietet sich ein Ausflug in den nahen Gewerbepark Stadlau sowie das Marchfeld Center an. Ärzte, Apotheken, aber auch die Nähe zum SMZ-Ost sorgen für eine gute medizinische Versorgung. Dank des vielfältigen und umfangreichen Schulangebots in der Nachbarschaft gibt es keine langen Schulwege. Eine Volksschule befindet sich in der Esslinger Hauptstraße 97. Ältere Schüler besuchen zum Beispiel die Neue Mittelschule in der Eibengasse 58 oder das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Heustadelgasse 4. Optimale Betreuung für die Jüngsten finden Eltern in den Kindergärten in der Umgebung.
Für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ist gesorgt: In nur wenige Gehminuten ist man im Nationalpark Donauauen – Lobau. Auch das Obere Mühlwasser ist schnell erreicht und bietet Badespaß im Sommer. Alte Donau und Donauinsel sind darüber hinaus nicht nur im Sommer lohnende Ausflugsziele. Sportlich Aktive können sich auf den umliegenden Radwegen austoben und den Sportplatz Eßling besuchen. Darüber hinaus gibt es auch Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten (Park und See) in der nahegelegenen Seestadt aspern.
Kosten
Für die 44 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel durchschnittlich € 493,00/m² und die monatlichen Kosten liegen bei € 7,09/m².
Für die 22 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund
€ 60,00/m² und die monatlichen Kosten ca. € 7,50/m².
Ein Garagenplatz ist für € 72,00 monatlich zu haben.