Skip to main content

Jetzt anmelden: 22., OASE22+ – Bauplatz C1

Hinweis: Ab 02.05. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Die geförderte Neubauanlage ist ein Siegerprojekt des Bauträgerwettbewerbs „OASE22+". Auf einer rund drei Hektar großen, unbebauten Fläche, gegenüber der OASE22, entstehen auf drei Bauplätzen insgesamt 510 Wohneinheiten, eine Baugruppe, mehrere Geschäftslokale, ein Kindergarten und ein eigener Park. Zusätzlich wird das Gesundheitszentrum MED22 erweitert. Geplant ist eine Siedlung mit den Schwerpunkten Bewegung und Mobilität.
Der Bauträgerwettbewerb ist Bestandteil der Wiener Wohnbauoffensive. 

OASE22+ bewegt!

Schwerpunkt der Wohnanlage liegt auf Bewegung und Mobilität. Im Rahmen der Besiedelungsbegleitung wird vor allem das Radfahren in den Fokus gerückt. Bei Interesse können für die BewohnerInnen etwa Rad-Workshops zum Thema sicheres Radfahren, Reparaturwerkstätten, Geschicklichkeitstrainings (Fahrradparcour) und gemeinsame Radausflüge für Klein und Groß organisiert werden. Radfahren im Alltag wird hier gefördert und soll vor allem Freude und gemeinsame Aktivitäten in der Nachbarschaft ermöglichen!

Hinweis: Ab 16.05. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Eckdaten

  • 97 geförderte Mietwohnungen, davon 32 SMART-Wohnungen mit Superförderung
  • Bauträger: Arwag
  • Planung: Baumschlager Hutter & Partner / SMAC Smart
  • Baubeginn: Herbst 2018
  • Bezugstermin: Herbst 2020

Projektbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt „Pata Pata – OASE22+ bewegt“ besteht aus zwei Gebäuden mit bis zu zehn Obergeschoßen und insgesamt 97 geförderten Mietwohnungen, davon 32 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Erschlossen werden die Wohnungen über Eingangshallen und natürlich belichtete Stiegenhäuser.

Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von 33 bis 119 m² und verschiedenen Ausstattungspaketen. Fast jede Wohnung verfügt über einen privaten Freiraum in Form einer Loggia, eines Balkons oder einer Terrasse. Ein Großteil der Wohnungen ist zweiseitig orientiert. Dank der Lage direkt beim Park, verfügt ein Teil der Wohnungen über einen attraktiven Ausblick direkt ins Grüne. Vier SMART-Wohnungen werden dem Fonds Soziales Wien für die „Wohnplattform Wien“ zur Verfügung gestellt.

Im Zentrum des Quartiers befinden sich der Marktplatz sowie ein Park mit Baumbepflanzungen und Spielplätzen (Kreativbereich, Fitness und Motorik-Felder). Grün- und Freiflächen mit Bewegungsbereichen, Baumbepflanzungen, Sitz- und Aufenthaltsbereichen gibt es rund um die Anlage. Herzstück ist hier der Fahrradparcour, der sich direkt vor dem großen Fahrradabstellraum mit Werkstatt befindet. Der Platz eignet sich hervorragend, um Radfahren zu lernen, die Geschicklichkeit zu trainieren oder als Treffpunkt für gemeinsame Radausflüge. Der Gemeinschaftsraum im ersten Obergeschoß liegt direkt neben der Waschküche und steht allen BewohnerInnen für gemeinsame Feste und Infoveranstaltungen zur Verfügung. Da die MieterInnen bei der Nutzung der Gemeinschaftsflächen mitbestimmen dürfen, sind sogenannte Impulsworkshops geplant. Im Zuge des Besiedlungsmanagements gibt es darüber hinaus Kennenlern-Workshops und Mobilitätsberatung. Geplant ist zudem ein Grätzelfest nach Bezug.

Vorgesehen sind insgesamt 225 Fahrradabstellplätze im Freien sowie in Abstellräumen. Zwei Ladestationen für E-Cars und 67 PKW-Stellplätze befinden sich in der Tiefgarage.

Lage und Infrastruktur

Das Projektgebiet befindet sich an der Adelheid-Popp-Gasse bzw. der Miriam-Makeba-Gasse in unmittelbarer Nähe der Erzherzog-Karl-Straße sowie der Stadlauer Straße. Die Wohnhausanlage ist eine Ergänzung zum benachbarten Wohnprojekt OASE 22. Anschluss an die Südosttangente gibt es über die Erzherzog-Karl-Straße. Wer die öffentlichen Verkehrsmittel bevorzugt, hat es nicht weit zu den S-Bahn-Haltestellen Hirschstetten und Erzherzog-Karl-Straße (S80). Die Straßenbahnlinie 25 fährt in Richtung Donauzentrum, Kagran und Floridsdorf. Mit den Autobuslinien 86A, 87A und 95A kommen die BewohnerInnen nach Breitenlee, zum Gewerbepark Kagran bzw. Aspern Nord. 

Zur Auswahl stehen auch diverse Geschäfte des täglichen Bedarfs in der Umgebung. Für größere Besorgungen eignen sich das Donauzentrum oder der Gewerbepark Stadlau. Eine gute medizinische Nahversorgung garantieren Ärzte und Apotheken in der Wohnumgebung sowie das SMZ Ost. Im Quartier selbst gibt es das Gesundheitszentrum MED22, welches mit der OASE22+ erweitert wird. Vielseitig ist auch das Schul- und Kindergartenangebot im Grätzel. 

In der Freizeit warten auf Bewegungshungrige zahlreiche Radwege sowie diverse Parkanlagen in der näheren Umgebung. Die Blumengärten Hirschstetten, das Erholungsgebiet Lobau und die Donauinsel sind ebenfalls nicht weit entfernt. Im Sommer versprechen das nahegelegene Strandbad Stadlau sowie der Badeteich Hirschstetten rasche Abkühlung. Für Unterhaltung und Filmvergnügen sorgt das Kino- und Entertainmentcenter Donauplex im Donauzentrum. In Aspern gibt es zahlreiche Gastronomie-Lokale, wo man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann.

Kosten

Für die 65 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 498,00/m², die monatlichen Kosten ca. € 7,49/m².

Für die 32 SMART-Wohnungen mit Superförderung ist mit Eigenmitteln von rund € 60,00/m² und monatlichen Kosten von ca. € 7,50/m² zu rechnen.

Ein Garagenplatz ist ab etwa € 84,00 im Monat zu haben.

Zurück zum Seitenanfang