Skip to main content

Jetzt anmelden: 22., Oleandergasse I

Wohnungssuchende können sich ab 01.3. für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Wohnen im ländlichen Umfeld

Das Projekt entsteht in der Nähe des Ortskerns von Breitenlee und bietet ein dorfähnliches Wohnumfeld mit viel Natur, Kleingartensiedlungen und einem kleinen Waldstück. In der Mitte der Anlage Bildet sich ein sehr großer, grüner Anger im Sinne eines Dorfplatzes. Diese „grüne Mitte“ bildet das zentrale kommunikative Rückgrat der Anlage. Sämtliche Eingänge sowie die Stiegenhäuser sind zu dieser Gemeinschaftszone orientiert, was die Anzahl der Begegnungen der BewohnerInnen untereinander maximiert. Die Anlage ist nach außen offen und ermöglicht somit Kontakt zur Nachbarschaft.

Wohnungssuchende können sich ab 1.3. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt „Wohnen am grünen Anger“ mit 133 geförderten Wohnungen, davon 45 SMART-Wohnungen mit Superförderung besteht aus zwei länglichen Gebäuden mit begrünter Fassade, die einen großen begrünten Innenhof (Anger) umrahmen. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete und belüftete Stiegenhäuser mit Sitzflächen und Blumenbeeten. Besonders praktisch für junge Familien ist der geplante 3-gruppige Kindergarten im Erdgeschoß der Anlage. Zusätzlich zur Gasbrennwertkesselanlage werden Sonnenkollektoren für Warmwasser am Dach installiert.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von rund 47 bis 126 m². Sämtliche Wohnungen sind mit Mietergärten, Terrassen oder Loggien als private Freifläche ausgestattet und verfügen über großzügige Fensterflächen und einen weiten Ausblick – auch im Hof. Der angestrebte Wohnungsmix nimmt Rücksicht auf die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen und Wohnformen. So ist ein Teil der SMART-Wohnungen speziell für BewohnerInnen im Alter von 50+ angedacht. Geplant ist eine Wohnanlage, bei der die Wohnungen wie Bausteine zusammengefügt werden. Innerhalb der Wohneinheiten wird großteils auf tragende Wände verzichtet, wodurch klare und kompakte Grundrisse ermöglicht werden. Wichtig ist auch hier eine dörfliche Struktur mit hohem Grünbezug in den einzelnen Geschoßen zu schafften.

Grün- und Freiflächen gibt es im Innenhof, der als zentraler Platz (Anger) mit Grün- und Bewegungsachse, Sitzmöglichkeiten, Trinkbrunnen, Spiel-, Sport- und Gartenbereich dient. Geplant ist auch ein Gemeinschaftsraum mit WC mit Verbindung zur Waschküche, zum Innenhof sowie zur Sauna und Fitnessbereich im ersten Obergeschoß. Ein weiterer Gemeinschaftsraum mit Kleinküche und WC liegt direkt neben dem zweigeschoßigen Kinderspielraum. Neben einem Generationenspielplatz ist auch ein Kleinkinderspielplatz zentral am Dorfplatz in der Grünen Mitte vorgesehen. Bereits im Vorfeld wurde mit den Bauträgern der Nachbarbauplätze ein Mobilitätskonzept entwickelt. Vorgesehen ist die Errichtung einer gemeinsam abgestimmten Mobilitätszone. Geplant ist auch ein Besiedlungsmanagement.

Neben Kinderwagen- und Fahrradabstellräumen gibt es insgesamt 306 Fahrradabstellplätze sowie 130 PKW-Stellplätze im Freien.

Lage und Infrastruktur

Die geförderte Wohnhausanlage liegt in der Nähe des Ortskerns von Breitenlee, zwischen Pelargonienweg und Azaleengasse, östlich vom Gewerbepark Stadlau. Der Anschluss an die S2 bzw. A23 ist über den Rautenweg gegeben. Auch öffentlich ist das Areal mit den Buslinien 24A (zur U1/Kagraner Platz bzw. S-Bahn/Kagran) und 85A bzw. 97A (zur U2/S-Bahn/Hausfeldstraße) gut zu erreichen.

Nicht allzu weit entfernt von der Anlage befinden sich Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs. Umfangreichere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Gewerbepark Stadlau oder auch im Donauzentrum. Auch verschiedene Schulen und Kindergärten sind in der Nachbarschaft zu finden. So zum Beispiel ein privater Kindergarten der Erzdiözese Wien in der Breitenleer Straße 247. Weitere Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen gibt es in aspern Seestadt. Das Ärztezentrum Breitenlee mit Apotheke liegt am Arnikaweg und sorgt für eine gute medizinische Versorgung in der Nachbarschaft.

Die Lage am Stadtrand hält ein umfangreiches Freizeitangebot bereit. Der Badeteich Hirschstetten sowie die Lobau laden zum Erholen und Entspannen ein. Für sportliche Aktivitäten bieten sich die Sportanlage Donaustadt, der Motorikpark sowie Radwege in der näheren Umgebung an. Zusätzlich lockt das Donauplex/Donauzentrum mit vielen Kino- und Entertainmentangeboten.

Kosten

Für die 88 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 450,88/m² und die monatlichen Kosten rund € 6,74/m².

Für die 45 SMART-Wohnungen ist mit Eigenmittel von rund € 60/m² und monatlichen Kosten von ca. € 7,50/m² zu rechnen.

Ein PKW-Stellplatz ist ab € 37,00 im Monat zu haben.

Zurück zum Seitenanfang