
Jetzt anmelden: 22., Quartier am Seebogen - BPL G12A
Ab 2.11. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Auf dem ehemaligen Flugfeld in der Donaustadt entsteht bis 2028 mit aspern – Die Seestadt Wiens ein neuer Stadtteil mit rund 10.500 Wohnungen für rund 20.000 BewohnerInnen. Ein 5,5 ha großer See und ein 4,4 ha großer Seepark bieten Erholung vor Ort. 20.000 Menschen sollen im Endausbau in aspern Seestadt ihren Arbeitsplatz haben.
Quartier „Am Seebogen“
Die geförderte Neubauanlage ist ein Siegerprojekt des öffentlichen Bauträgerwettbewerbs Quartier „Am Seebogen" mit dem Schwerpunkt Wohnen und Arbeiten. Auf insgesamt sieben Bauplätzen werden 650 geförderte, 80 freifinanzierte sowie 90 geförderte Baugruppen-Wohnungen im neuen Quartier errichtet.
seebogen:aktiv
Der Bauplatz G12A (www.seebogen-aktiv.at) bietet mit seiner Lage am Park besonderes Potential für eine aktive, nachhaltige Lebensgestaltung und Nachbarschaft. Dies geschieht auf drei Ebenen:
Schwerpunkt: Wohnen und Arbeiten
Flexible Flächen für Wohnen und Arbeiten machen den Bauplatz zu einem produktiven und belebten Teil des Quartiers. Die Einheiten sind so gelegt, dass sie eine flexible Verbindung von Wohn- und Arbeitsbereichen ermöglichen. Die NutzerInnen können in einem vorgezogenen Vergabeverfahren weitreichenden Einfluss auf Lage und Zuschnitt der Arbeitsbereiche z.B. für ein Atelier, Praxis, Kanzlei, Coworking oder Yogastudio üben. Ziel ist es dabei, das Arbeiten von Zuhause aus zu erleichtern sowie Einkaufs- und Bildungsmöglichkeiten direkt bei den Wohnhausanlagen zu schaffen.
Schwerpunkt: Nachbarschaftliches Wohnen
Der Hofbereich und die Gemeinschaftsräume werden partizipativ gestaltet und verwaltet. Unterstützt wird die Gründung eines Vereins mit eigenem großen Gemeinschaftsraum. Ob ein selbstverwaltetes Repair-Café, Nähgruppe, Tauschkreis oder eine Food-Coop – die Entscheidung über die genaue Art des Angebots wird den Mitgliedern/BewohnerInnen überlassen.
Schwerpunkt: Aktive Erdgeschoß-Zone – Aktiv Leben – Sport & Freizeit
Die Anlage setzt bei den Erdgeschoßnutzungen den Schwerpunkt auf Kultur-, Freizeit- und Sporteinrichtungen. Im direkten Wohnumfeld ermöglichen sie den Seestadt-BewohnerInnen eine attraktive Freizeitgestaltung ohne Auto. Boulderbar und Sportunion knüpfen an den Sport- und Spiel Schwerpunkt des Südparks an und ermöglichen aktive Freizeitgestaltung zu jeder Jahreszeit. Bibliothek und WienXtra bieten einen Wissens- und Jugendschwerpunkt, der auch in Verbindung zum naheliegenden Bildungs- und Religionscampus steht. So wird eine stabile Basis für das Ziel eines aktiven Stadtteiles geschaffen.
- Bauträger: Altmannsdorf und Hetzendorf, Neues Leben
- Planung: Tillner & Willinger / einszueins
- Baubeginn: Herbst 2018
- Bezugstermin: Herbst 2020
Hinweis: Ab 18.10. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.
Projektbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt „seebogen:aktiv“ auf Bauplatz G12A entsteht in der aspern Seestadt, besteht aus drei Gebäuden und 173 geförderte Mietwohnungen, davon 41 SMART-Wohnungen mit Superförderung und 51 geförderten Eigentumswohnungen. Die unterschiedlichen Gebäudetypologien erzeugen gut funktionierende interne Freiräume im Hofbereich. Weitere 45 freifinanzierte Wohnungen werden über die Bauträger vergeben. Erschlossen werden die Wohnungen über großzügige Eingangsbereiche sowie natürlich belichtete Stiegenhäuser. Insgesamt 13 Geschäftslokale geben den BewohnerInnen die Möglichkeit „Wohnen und Arbeiten“ zu Verbinden – anmietbar als Atelier, Büro, Kanzlei oder Praxis. Hausbetreuung gibt es vor Ort in der Anlage.
Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von 38 bis 100 m². Private Freiräume sind in fast allen Wohnungen in Form von Loggien, Terrassen oder Balkonen vorhanden. Im Sinne der Nachhaltigkeit passt sich das Haus und die Wohnungen den jeweiligen Bedürfnissen bzw. Lebenssituation der MieterInnen an. So ermöglicht das modulare Grundsystem flexible Grundrisse, die auch nachträgliche Änderungen zulassen. Schaltbare Bereiche – sogenannte Plug-Ins bzw. Flexräume – können extra angemietet werden und erweitern bzw. verkleinern dadurch die Wohneinheiten.
Insgesamt sind über 50 Prozent der geförderten Mietwohnungen gemäß Größe und Typologie SMART-tauglich also besonders kompakt und mit einer optimalen Raumnutzung. Vier Wohnungen werden über den Fonds Soziales Wien vergeben. Schon während der Planung wurde auf eine bestmögliche Kombination von Wohnen und Arbeiten geachtet. Einige Wohnungen sind praktisch zu den Geschäftsflächen angeordnet, sodass diese bei Bedarf während der Planungsphase miteinander verbunden werden können und so beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Home-Office bieten.
Die Erdgeschoß-Zone hat im gesamten Quartier eine besondere Bedeutung für die Belebung des Straßenraums. Hausinterne Gemeinschaftseinrichtungen sind alle mit den Straßenraum bzw. zugeordneten Freiraum im Hof verbunden und bilden so Treffpunkte für die Nachbarschaft. Grün- und Freiflächen befinden sich in diesem Hofbereich mit Gartenlabor, Spielflächen, Lesegarten, Sitz- und Liegeflächen. Erhöhtes Augenmerk wurde ebenfalls auf Barrierefreiheit und Kindertauglichkeit der Gemeinschaftsräume und Allgemeinbereiche gegeben. Vier Gemeinschaftsräume sind als Yoga-Raum, Partyraum am Dach, Multifunktionsraum sowie Gemeinschaftsküche mit großem Esstisch und Gemeinschaftsterrasse konzipiert. Ein weiterer Gemeinschaftsraum soll im Rahmen eines IBA-Projekts von einem Verein genutzt werden. Bei der Ausstattung der Gemeinschaftsräume und des Freiraums können die BewohnerInnen mitbestimmen. Darüber hinaus wird auch die Bildung von Aktivgruppen unterstützt. Auf den begrünten Dachterrassen gibt es Hochbeete für Urban Gardening sowie Verweilbereiche um die Aussicht zu genießen.
Direkt am Park situiert bietet WienXtra einen 150 m² großen Multifunktionsraum für Veranstaltungen und Feste unterschiedlichster Art. Die Sporthalle mit eigenem Sitzatrium und Bewegungs- bzw. Fitnessräume der Sportunion ermöglichen aktive Freizeitgestaltung zu jeder Jahreszeit. Direkt gegenüber im Nachbargebäude bietet die Boulderhalle Kletterspaß für alle Generationen. Vorgesehen ist ein umfassendes Besiedlungsmanagement und soziale Begleitung bis fünf Jahre nach Bezug.
Die Anlage bietet mehrere Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sowie insgesamt 538 Fahrradabstellplätze. 183 PKW-Stellplätze befinden sich in der benachbarten Sammelgarage von Bauplatz G5A.
Lage und Infrastruktur
Bauplatz G12A in der aspern Seestadt entsteht im Quartier Seebogen nördlich vom See, beim Campus der Religionen und dem Bildungscampus. Über die Groß-Enzersdorfer-Straße und Erzherzog-Karl-Straße gelangen die MieterInnen zur A23. Speziell für die Seestadt wurde das öffentliche Streckennetz ausgebaut. Somit haben die BewohnerInnen eine Anbindung an die U2 (Aspern Nord und Seestadt) sowie diverse Buslinien. Im Norden ist ab 2018 auch ein Bahnhof mit Anschluss an die Ostbahn („Marchegger Ast") und Schnellverbindung zu den Hauptbahnhöfen in Wien und Bratislava, z.B. R 80/S 80, geplant.
Aspern verfügt über eine eigene Nahversorgung vor Ort in der zentralen Einkaufsstraße, umfassendere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Donauzentrum und im Gewerbepark Stadlau. Eine gute medizinische Versorgung ist mit einer Apotheke vor Ort sowie ÄrztInnen gegeben. Das Sozialmedizinische Zentrum Ost-Donauspital ist über die U2 direkt erreichbar. Besonders hervorzuheben ist der Bildungscampus in der Seestadt mit Kindergärten, Ganztagsvolksschulen sowie AHS und HAK.
Aspern zeichnet sich auch durch ein üppiges Sport- und Freizeitangebot aus. Parkanlagen, wie der aspern Seepark oder der Nationalpark Donauauen, bieten eine erholsame Atmosphäre im Freien – genauso wie der Grüngürtel und das Naherholungsgebiet Lobau. Speziell im Sommer bieten sich die vielen Bademöglichkeiten in der Umgebung an – neben der Donauinsel, dem Badeteich Hirschstetten und dem Mühlwasser liegen Gänsehäufel sowie Strandbad Alte Donau in der Nähe. Auch sportlich Aktive bietet die Umgebung ein abwechslungsreiches Sportprogramm. Unterhaltung und Freizeitspaß gibt es in den Lokalen in der Seestadt, im Cineplexx Donauplex oder in Groß-Enzersdorf.
Kosten
Für die 81 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 495,00/m², die monatlichen Kosten ca. € 6,98/m².
Für die 41 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die monatlichen Kosten € 7,50/m², die Eigenmittel liegen bei ca. € 60,00/m².
Für die 51 geförderten Eigentumswohnungen betragen die Eigenmittel durchschnittlich
€ 2.122,00/m², die monatlichen Kosten liegen bei € 2,42/m².
Der Kaufpreis vor Abzug der Wohnbauförderung liegt bei € 2.562,00/m². Die anteilige Rückzahlung der Wohnbauförderung in Höhe von € 440,00/m² (Zinsendienst) ist in den monatlichen Kosten enthalten.