Skip to main content

Jetzt anmelden: 23., In der Wiesen Ost - BPL 4

Wohnungssuchende können sich ab 8.3. für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

In der Wiesen Ost – Urban Gardening

Siegerprojekt des öffentlichen dialogorientierten Bauträgerwettbewerbs „In der Wiesen: urban gardening". Auf dem rund 7,7 ha großen Grundstück entstehen auf fünf Bauplätzen über 1.000 Wohnungen – darunter rund 300 SMART-Wohnungen, ca. 150 geförderte Eigentumswohnungen, Wohngemeinschaften sowie ein Kindergarten. Schwerpunkte sind hier Urban Gardening, ein gemeinsames Freiraumkonzept sowie bauplatzübergreifende Gemeinschaftseinrichtungen.

Querbeet zuhause

Die Leitidee des Wohnprojekts „querbeet“ besteht darin günstigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig die Gemeinschaft mit zahlreichen Angeboten, wie dem Marktplatz zu fördern und zu unterstützen. Neben vielen Möglichkeiten zum gemeinsamen Gärtnern gibt es hier auch eine Vielzahl an bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsflächen. „Querbeet“ bietet Raum für Landwirtschaft und gelebte Nachbarschaft. Verschiedene Initiativen und Vereine unterstützen hierbei die BewohnerInnen und bieten Starthilfe zur Bildung eines funktionierenden Zusammenlebens und Gemeinschaft im Quartier.

Wohnungssuchende können sich ab 8.3. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt „querbeet“ auf Bauplatz 4 in „In der Wiesen“ besteht aus einem S-förmigen Hochhaus mit 243 geförderten Wohnungen, davon 81 SMART-Wohnungen mit Superförderung und entsteht nordöstlich des Baugebiets an der Rößlergasse. Die Wohnungen werden über natürlich belichtete Stiegenhäuser erschlossen und verteilen sich auf zehn Obergeschoße, die sich stufenweise anordnen. Der im Erdgeschoss situierte Kindergarten verfügt über einen eigenen Kinderspielplatz mit Rasenhügel. Themenschwerpunkt ist auch hier „Urban Gardening“. So wird schon den Kleinsten das Garteln und der Anbau gesunder Lebensmittel näher gebracht.

Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 36 und 103 m². Alle Wohnungen haben einen eigenen privaten Freiraum wie Loggien, Balkone oder Mietergärten und verfügen über eigene Pflanztröge. Bei SMART-Wohnungen gibt es die Möglichkeit aus verschiedenen Ausstattungspaketen zu wählen. Das Projekt stellt eine Vielzahl an unterschiedlichen Wohnungen und Grundrisse zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch drei extra-anmietbare Gästewohnungen z.B. für BesucherInnen.

Das Quartier zeichnet sich durch unterschiedliche bauplatzübergreifende Grün- und Freiflächen mit Baumbepflanzungen, Spielflächen, Sitz- und Kommunikationsmöglichkeiten aus. Das Highlight im Zentrum des Gebäudes bildet der Marktraum inkl. vorgelagertem Marktplatz, der sich unter dem Baukörper durchzieht. Hier können die BewohnerInnen Gemüse und Obst frisch kaufen. Zudem dient der Marktraum auch als Tauschregal wo z.B. nicht gebrauchte Pflanztröge, Blumentöpfe etc. getauscht werden können. Dieser Markplatz ist ebenso bauplatzübergreifend nutzbar wie die Gemeinschaftsküche, die durch eine mobile Trennwand mit dem Bewegungsraum zu einem größeren Veranstaltungssaal verbunden werden kann. Von hieraus gelangen die BewohnerInnen auch zur großen Grünfläche im Osten mit Teichen, Spielbereichen und einer großen Spielwiese. Nördlich der Anlage ist eine landwirtschaftliche Fläche geplant. Alle BewohnerInnen, die Lust haben, sich gärtnerisch zu betätigen, können hier nach Herzenslust Gemüse, Blumen, Obst und Kräuter anpflanzen und diese dann zum Beispiel am Marktplatz verkaufen. Unterstützt werden die BewohnerInnen bei den gärtnerischen Tätigkeiten vom Verein Gartenpolylog und Arche Noah. Die Gemeinschaftsterrasse im vierten Obergeschoß ermöglicht das gemeinsame Kochen in der Outdoor-Gemeinschaftsküche. Mehrere Hochbeete auf den Gemeinschaftsterrassen bieten weitere Möglichkeiten für „Urban Gardening“. Zwischendurch bieten kleine Sitznischen Platz zum Erholen.

Abstellmöglichkeiten gibt es in Form von mehreren Fahrrad- und Kinderwagenabstellräumen sowie insgesamt 305 Fahrradabstellplätzen. Geplant ist auch eine Radwerkstatt, E-Tankstellen sowie privates Car-Sharing. In der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in In der Wiesen gibt es 155 PKW-Stellplätze, davon vier barrierefrei.

Lage und Infrastruktur

Das neue Wohnprojekt liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kaufpark Alterlaa, zwischen Anton-Baumgartner-Straße, Altmannsdorfer Straße und Erlaaer Straße. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich die U6/Alterlaa. Mit der Autobuslinie 64A und 66A gelangen die BewohnerInnen auch schnell zur S-Bahn/Liesing bzw. Reumannplatz. Die A2 und A21 erreicht man über den Knoten Vösendorf.

In der Umgebung gibt es weitere Einkaufsmöglichkeiten, wie in der Perfektastraße und Lebensmittelmärkte. Für das große Einkaufserlebnis bietet sich das Einkaufszentrum Riverside, Kaufpark Alterlaa oder gar die Shopping City Süd an. Ebenfalls in nächster Nähe befinden sich verschiedene Ärzte und Apotheken.

Sehen lässt sich auch das umfangreiche Schulangebot: Volksschule Erlaaer Straße 72-74, Hauptschule Carlbergergasse 72 sowie das Bundesrealgymnasium und Realgymnasium in der Anton-Baumgartner-Straße 123. Nicht weit haben es auch die kleinsten BewohnerInnen: Direkt in der Anlage entsteht ein 7-gruppiger Kindergarten sowie ein 6-gruppiger Privatkindergarten mit Familien- und Hortgruppen ist auf Bauplatz 10 in „In der Wiesen Süd“ geplant. Weitere private Kindergärten sowie Kindergärten der Stadt Wien gibt es in direkter Nachbarschaft.

Erholungssuchende und Sportbegeisterte kommen im Erholungsgebiet Wienerberg, Wienerwald, auf diversen Radwegen wie Liesingbach oder PaN Park und im Fridtjof-Nansen-Park (Basketball, Streetball, Skatepark) voll auf ihre Rechnung. Die Orte Atzgersdorf und Mauer laden zum Heurigenbesuch ein.

Kosten

Für die 162 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund
€ 283/m² und die monatlichen Kosten ca. € 7,78/m².

Für die 81 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund
€ 55/m² und die monatlichen Kosten ca. € 7,28/m².

Die monatlichen Kosten für einen Garagenplatz betragen € 75,00.

Zurück zum Seitenanfang