Skip to main content

Jetzt anmelden: 23., Triester Straße 330-334

Ab 18.10. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Der Bauplatz liegt am Stadtrand Wiens und grenzt einerseits an die Triester Straße und andererseits an die verkehrsberuhigte Anton-Freunschlag-Gasse an. Dabei bieten die Innenhöfe zwischen den Gebäuden Ruhe- und Gemeinschaftsflächen im Freien. Aufgrund der Kombination von Klein-, Mittel- und Familienwohnungen gibt es für jedes Lebenskonzept den passenden Wohnraum. Das Projekt überzeugt vor allem ökologisch mit ambitioniertem Wärmeschutz und einem innovativen Heizsystem aus der Erdwärmepumpenanlage mit Tiefenbohrung, welche im Sommer zur Kühlung verwendet werden kann.

  • Bauträger: Familienwohnbau
  • Planung: Mayr-Keber
  • Baubeginn: Herbst 2017
  • Bezugstermin: Sommer 2019

Hinweis: Ab 18.10. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden mit 30 geförderten Mietwohnungen, davon 10 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Weitere 20 freifinanzierte Eigentumswohnungen werden über den Bauträger vergeben. Auf Sonderwunsch steht den BewohnerInnen eine Videogegensprechanlage zur Verfügung. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser. Im Erdgeschoß gibt es die Möglichkeit Home Offices (Wohnen und Arbeiten) und Lagerräume anzumieten. Die Heiz- und Warmwasserversorgung erfolgt über eine Erdwärmepumpenanlage, die Ihre Energie aus Tiefenbohrungen gewinnt. Über dieses System ist durch eine Umkehrung des Wärmepumpenbetriebs auch ein Kühlbetrieb in den Sommermonaten möglich.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen von 55 bis 114 m². Alle Wohnungen verfügen über private Freiflächen wie Loggien, Balkone oder Mietergärten. Die Wohnungen punkten mit hochwertigen Parkettböden sowie Ausstattungsvarianten auf Sonderwunsch. In den SMART-Wohnungen können die Bodenbeläge entsprechend des gewünschten Ausstattungspakets ausgewählt werden. Alle Erdgeschoß-Wohnungen erhalten Rollläden.

Der Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Zusammenlebens sind die zwei begrünten Gemeinschaftshöfe zwischen den Gebäuden. Hier befinden sich Grün- und Freiflächen mit Baumbepflanzungen, Sitzbereichen, Tischtennistisch und Kinderspielplatz. Die Ausbildung und der Charakter der Höfe lässt einen grünen Kern entstehen, der die Außenwelt vergessen lässt. Vorgesehen ist ein Fitnessraum sowie ein Kinderspielraum mit Verbindung zur Waschküche und dem Gemeinschaftsgarten im Hof. Ein Gemeinschaftsraum bzw. Hobbyraum kann auch als Atelier, für Ausstellungen oder Workshops benutzt werden. Ganz im Sinne von „Kunst am Bau“ sind im Zuge dessen auch Kooperationen mit lokalen Künstlern geplant. Für die Ausstattung der Gemeinschaftsräumlichkeiten erhalten die BewohnerInnen ein eigenes Budget zur freien Verfügung.

Jeder Stiege ist möglichst wohnungsnah ein eigener Kinderwagen- und Fahrradabstellraum zugeordnet. Außerdem gibt es gedeckte Fahrrad-Abstellplätze für Besucher nahe des Hauseingangs, im Hof an der Triester Straße. Abgerundet wird das Angebot mit den 39 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Anton-Freunschlag-Gasse.

Lage und Infrastruktur

Das neue Wohnprojekt entsteht an der Stadtgrenze Wiens, Ecke Atzlergasse, unweit der SCS. Rund 10 Gehminuten entfernt befindet sich die U6/Siebenhirten. Mit der Autobuslinie 61A gelangen die BewohnerInnen auch direkt zur U6/Perfektastraße bzw. zur S-Bahn/Liesing. Die A2 und A21 erreicht man über den Knoten Vösendorf.

In der Umgebung gibt es mehrere Einkaufsmöglichkeiten und Lebensmittelmärkte. Für das große Einkaufserlebnis bietet sich die Shopping City Süd, Kaufpark Alterlaa oder das Einkaufszentrum Riverside an. Ebenfalls in nächster Nähe befinden sich verschiedene Ärzte und Apotheken. In direkter Nachbarschaft befinden sich mehrere Kindergärten und Volksschulen. Weiterführende Schulen lassen sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Erholungssuchende und Sportbegeisterte kommen im Erholungsgebiet Wienerberg, Wienerwald, auf diversen Radwegen wie Liesingbach und im Fridtjof-Nansen-Park (Basketball, Streetball, Skatepark) voll auf ihre Rechnung. Die Orte Atzgersdorf und Mauer laden zum Heurigenbesuch ein.

Kosten

Für die 20 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel durchschnittlich € 438,65/m², die monatlichen Kosten liegen bei € 7,00/m².

Für die 10 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel durchschnittlich € 60,00/m², die monatlichen Kosten liegen bei € 7,49/m².

Für einen Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von etwa € 80,00 zu rechnen.

Zurück zum Seitenanfang