
(v.l.n.r.): Baudirektor Bernhard Jarolim, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteher Stellvertreterin Julia Lessacher
Neue Initiative „Raus aus Gas lokal“
Gaál/Czernohorszky: Das neue Beratungsangebot der Stadt Wien bringt die Energiewende direkt ins Grätzl.
Ein wichtiger erster Schritt hin zum Umstieg auf umweltfreundliche Energien ist eine möglichst niederschwellige Beratung. Deshalb wurde im Rahmen des Programms „Raus aus Gas“ der Stadt Wien ein neues, kostenloses und besonders zugängliches Angebot direkt im Grätzl geschaffen – vorerst als Pilotprojekt im Herzen von Mariahilf: „Raus aus Gas lokal“ bietet seit Mai 2025 persönliche Beratungen vor Ort mit Schwerpunkt auf das Fernwärmepioniergebiet entlang der Gumpendorfer Straße.
Anfang Mai 2025 wurde die Anlaufstelle „Raus aus Gas lokal“ in der Amerlingstraße 11 eröffnet. Dort stehen in wöchentlichen Sprechstunden Expert*innen der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) und der Hauskunft Wien für sämtliche Fragen zum Thema Heizungsumstellung und thermische Sanierung bereit. Damit wurde ein niederschwelliges und einfach zugängliches Beratungsangebot für all jene geschaffen, die den Umstieg von fossilen Heizsystemen auf umweltfreundliche Raumwärme und erneuerbare Energien in Angriff nehmen möchten. Denn bis 2040 will Wien klimaneutral werden – Heizen, Warmwasser und Kochen sollen dann ohne schädliche CO2-Emissionen funktionieren. Die Gumpendorfer Straße inklusive Seitengassen ist eines der vier Pioniergebiete für den flächendeckenden Ausbau der Fernwärme der Wien Energie, die bis 2040 ebenfalls klimaneutral sein soll. Anfang April wurde bereits mit den Bauarbeiten begonnen. In der ersten Phase wird im Bereich zwischen Getreidemarkt und Haus des Meeres gearbeitet.
Gemeinsam die Energiewende gestalten
„Wien hat eine große Tradition der Stadterneuerung und versucht auf immer neuen Wegen das Serviceangebot auszuweiten. Sanieren und ,Raus aus Gas‘ sind entscheidende Zukunftsthemen der Stadt. Das Ziel ist es noch näher bei den Wienerinnen und Wiener in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld zu informieren. Denn die zukunftsfitten Grätzln für kommende Generationen sind der Garant für die ungeschlagene Lebensqualität. Nur wenn wir alle Wienerinnen und Wiener an Bord haben, schaffen wir diese notwendige Kraftanstrengung für die Lebensqualität kommender Generationen. Mit dem neuen Beratungsangebot „Raus aus Gas lokal“ werden die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Bezirk aktiv dabei unterstützt, die Wärmewende mitzugestalten und auf umweltfreundliche Heizsysteme umzusteigen. Das neue kostenlose Angebot wurde bereits in den ersten Wochen sehr gut angenommen und zeigt, dass wir am richtigen Weg sind!“, so Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin.
„Wir wollen die Wienerinnen und Wiener davon überzeugen, dass es sehr wohl gänzlich ohne Gas und Öl geht und dass eine klimafreundliche Zukunft auch eine lebenswerte ist“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Die Wärmewende muss also einen Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität aller Wienerinnen und Wiener zu erhöhen und das Wohnen schöner und angenehmer zu machen. Es ist dabei besonders wichtig, in fundierten Beratungen auf die individuellen Anforderungen an technische Machbarkeit und vor allem auch Finanzierung einzugehen. Deshalb sind solche lokalen Angebote von ,Raus aus Gas‘ essentiell und wir werden sie auch künftig erweitern.“
„Im täglichen Gespräch mit den Mariahilferinnen und Mariahilfern stellen wir fest, dass noch viele konkrete Fragen zu ‚Raus aus Gas‘ bestehen. Was bedeutet das für meinen Alltag? Welche Möglichkeiten haben Mieter*innen oder Eigentümer*innen? Wie läuft der Umstieg technisch ab?“, weiß Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher. Sie führt aus: „Mit der neuen Anlaufstelle bringen unsere Fachleute Antworten direkt zu den Menschen. Gemeinsam gehen wir den Weg in eine klimafreundliche Zukunft – ein zentraler Schritt für Wiens Klimaneutralität bis 2040.“
„Mit dem Programm „Raus aus Gas“ arbeitet die Stadt Wien intensiv an der Wärmewende,“ bekräftigt Programmleiter Thomas Kreitmayer. „Daher ist es besonders wichtig, Information und Beratung zu den unterschiedlichen technischen Lösungen für eine umweltfreundliche Wärme- und Warmwasserversorgung anzubieten.“
Weitere lokale Veranstaltungsformate geplant
Zusätzlich zu den wöchentlichen Sprechstunden sind auch verschiedene Veranstaltungsformate in Mariahilf geplant: Energieberatungen werden mit dem Lastenrad „mobil“ und direkt im Grätzl bzw. im öffentlichen Raum angeboten. Mit „Raus aus Gas on tour“ sind geführte Spaziergänge zu Fernwärmeprojekten und Hausstationen geplant. Diverse Infoabende im Lokal („Raus aus Gas Café“) sollen darüber hinaus nähere Einblicke in die Themen Kosten, Förderungen und Finanzierungen ermöglichen.
Alle Termine sowie nähere Informationen zu Anmeldemodalitäten finden sich online auf der Website der GB* unter www.gbstern.at/rausausgas.
Einfach vorbeikommen oder kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Die Beratungsstelle in der Amerlingstraße 11 hat jeden Dienstag von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Interessierte können dort einfach vorbeikommen oder sich vorab online zu einem gesonderten Beratungstermin anmelden. Das Angebot ist kostenlos. Seit Anfang des Jahres ist außerdem ein neuer Online-Beratungsassistent für den Ausstieg aus Gas verfügbar. In wenigen Klicks kann damit einfach und schnell herausgefunden werden, an welche Ansprechstelle man sich je nach Situation am besten wenden kann.
Weiterführende Informationen
GB* „Raus aus Gas lokal“ und Veranstaltungstermine: www.gbstern.at/rausausgas
Online-Beratungsassistent: www.wien.gv.at/assistent/raus-aus-gas
Alles zum Programm „Raus aus Gas“ der Stadt Wien: https://www.wien.gv.at/umwelt/raus-aus-gas
Informationen zu „Raus aus Gas“ mit Wien Energie: www.rausausgas.at