Skip to main content

Neues Stadtquartier Carré Atzgersdorf

In Liesing entsteht bis 2020 ein neuer Stadtteil mit mehr als 1.350 Wohnungen, davon rund 1.180 gefördert

Der Bauträgerwettbewerb für das 61.500 m² große Areal wurde kürzlich abgeschlossen. Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Bezirksvorsteher Gerald Bischof präsentierten das neue Liesinger Stadtquartier.

„Das künftige Stadtviertel kennzeichnet eine Fülle an Freizeit- und Gemeinschaftseinrichtungen für alle Generationen, die zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner bieten. So steht ein eigenes Quartiers-Zentrum mit einem großen Gemeinschaftshaus sowie einem Platz und Park für vielfältige Aktivitäten zur Verfügung. Auch innerhalb der Wohnhausanlagen gibt es viele Möglichkeiten für eine aktive Freizeitgestaltung im direkten Wohnumfeld, darunter Fitnessräume, ein Swimmingpool, sowie Beete zum Gärtnern“ gab Wohnbaustadtrat Michael Ludwig einen ersten Überblick.

„Vor allem: Dieses umfangreiche Angebot ist auch leistbar. Fast 40 Prozent der 1.179 geförderten Wohnungen zeichnen sich durch besonders kostengünstige Konditionen für die künftigen Mieterinnen und Mieter aus. Ermöglicht wird das durch beträchtliche Fördermittel der Stadt im Umfang von 49 Millionen Euro“, wie Ludwig betonte.

„Das neue Quartier bietet alle ,Zutaten‘ für eine ausgezeichnete Wohn- und Lebensqualität Die vielfältigen Treffpunkte und Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten, aber auch der Wohnungsmix, bei dem unterschiedliche Wohnbedürfnisse und Geldbörsen berücksichtigt werden, sorgen für ein lebendiges Viertel, in dem die gute Nachbarschaft großgeschrieben wird. Die künftigen rund 3.000 Bewohnerinnen und Bewohner aller Altersgruppen werden im Carré Atzgersdorf ein schönes neues Zuhause finden, das viel Platz zum Spielen, Sporteln und Erholen bereithält“, freute sich Bezirksvorsteher Gerald Bischof.

Wohnen mit hoher Freizeitqualität

Im neuen Stadtviertel entstehen insgesamt 4 Projekte. Durch die bauplatzübergreifende Planung wird ein attraktives Wohngebiet geschaffen, das neben einem begrünten Zentrum mit Gemeinschaftshaus eine Spielstraße (zwischen der Ziedlergasse und der Scherbangasse), einen Entréeplatz, einen Quartiers-Kinder- und Jugendspielplatz sowie Kindergarten umfasst.

Das Gemeinschaftshaus auf dem Stadtteilplatz fördert die gute Nachbarschaft und die Identifikation mit dem neuen Wohnquartier. Es bildet ein aktives Zentrum – als Informationsstelle, Treffpunkt und Begegnungszone. Es wird in Holzleichtbauweise bereits vor dem eigentlichen Baubeginn der Wohnprojekte errichtet und dient schon vor Bezug der Wohnungen Wohnungssuchenden und AnrainerInnen als Infopoint. Ein Saal und Besprechungsraum sowie weitere Gemeinschaftsräume werden darin untergebracht sein, Sportbegeisterten steht eine Sporthalle zur Verfügung.

Der Mittelpunkt des Zentrums ist der Stadtteilplatz. Verschiedene BewohnerInnenhöfe bieten Platz für eine Spielelandschaft, einen Mama-Papa-Treff vor dem Kindergarten, einen SeniorInnentreff, eine Fitnessterrasse, eine Park-Lounge sowie einen Jugendspielplatz und Kleinkinderspielplätze.

Wohnungssuchende können sich ab Herbst 2017 auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.

Das Wohnungsangebot des Stadtquartiers Carré Atzgersdorf beinhaltet:

  • 656 geförderte Mietwohnungen
  • 121 Mietwohnungen mit Superförderung
  • 313 SMART-Wohnungen mit Superförderung
  • 89 SMART-Wohnungen
  • 178 freifinanzierte Wohnungen

Teil der neuen Wiener Wohnbau-Offensive

Die Gesamtbaukosten für das neue Stadtquartier machen rund 155,7 Mio. Euro aus. Der Förderungsaufwand seitens der Stadt beträgt rund 49,2 Millionen Euro.

„Das Carré Atzgersdorf ist Bestandteil der Wiener Wohnbauoffensive, die eine mittelfristige Steigerung der Neubauleistung, aber auch eine raschere Realisierung der Wohnungen vorsieht. Die Umsetzung des neuen Liesinger Stadtviertels sieht einen dementsprechend straffen Zeitplan vor. Der Baubeginn soll bereits im 1. Quartal 2018 erfolgen, die Fertigstellung der Projekte im Frühjahr 2020“, hielt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig abschließend fest.

Die neuen Wohnprojekte

SIEGERPROJEKT 1

Das Neubauprojekt umfasst neben geförderten Wohnungen drei geförderte Geschäftslokale, eine Arztpraxis sowie einen sechsgruppigen Kindergarten.

Alle Geschoßwohnungen verfügen über Loggien, Balkone oder Terrassen. Die SMART-Wohnungen werden mit 2 Ausstattungspaketen angeboten. Im Bezugsmonat können sich die zukünftigen BewohnerInnen über eine Mietfreistellung freuen. 2 Gästewohnungen runden das Angebot ab. Das Quartiers-Gemeinschaftshaus liegt in unmittelbarer Nähe und wird vom Bauträger mitentwickelt. Darüber hinaus können die BewohnerInnen u.a. mehrere Gemeinschaftsräume, einen Wohnanger sowie eine Fitnessterrasse nutzen. Die Besiedlung und die Eingewöhnung ins Quartier werden über 4 Jahre begleitet. Die BewohnerInnen bestimmen die Gestaltung und Nutzung der Gemeinschaftsflächen mit. Eine Hausbetreuung wird vor Ort angesiedelt.

Die Eckdaten:
Bauträger: Neue Heimat / HEIMBAU / Neues Leben
Architektur: g.o.y.a. ZT Ges.m.b.H. / illiz architektur ZT OG / Sue Architekten ZT GmbH
Landschaftsplanung: EGKK Landschaftsarchitektur

Wohnungsangebot:
336 geförderte Mietwohnungen
177 SMART-Wohnungen mit Superförderung

Konditionen:

Mietfreistellung im Bezugsmonat

SMART-Wohnungen mit Superförderung

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 60
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 7,50 

geförderte Mietwohnungen

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 445
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 6,97

SIEGERPROJEKT 2

Alle geförderten Wohnungen werden mit Superförderung vergeben. Als zusätzlichen Beitrag zum leistbaren Wohnen werden die Wohnungen im Baurecht vergeben. Bei Bezug entfällt für die MieterInnen dadurch der Grundkostenbeitrag. Die Wohnungen überzeugen mit durchdachten Grundrissen und persönlichen Freiräumen. Bei den SMART-Wohnungen sind Sonderwünsche möglich. Eine Gästewohnung steht ebenfalls zur Verfügung.

Neben Gemeinschaftsräumen, einem Kinderspiel- und einem Fitnessraum dienen u.a. eine verkehrsfreie Boulevardzone mit Plätzen, Spielplätze sowie ein Open-Air-Gym als Orte der Erholung und Begegnung. Über die Gestaltung der Gemeinschaftsräume entscheiden die neuen MieterInnen gemeinsam. Ein Besiedlungsmanagement und ein HausbetreuerInnen-Stützpunkt, der zu fixen Zeiten besetzt ist, runden das Angebot ab.

Die Eckdaten:
Bauträger: Sozialbau
Architektur: Projektbau GmbH
Landschaftsplanung: Land in Sicht

Wohnungsangebot:
121 geförderte Mietwohnungen mit Superförderung
61 SMART-Wohnungen mit Superförderung
45 freifinanzierte Wohnungen

Konditionen:

SMART-Wohnungen mit Superförderung

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 59,20
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 7,50

geförderte Mietwohnungen mit Superförderung

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 59,20
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 9,10

SIEGERPROJEKT 3

Die Wohnhausanlage besteht aus drei Neubauten. Diese bieten auch Platz für ein Geschäftslokal (Lokal, Café, Geschäft oder Ordination). Alle geförderten Wohnungen verfügen über private Freiräume wie Loggien und Eigengärten. Die SMART-Wohnungen werden in 4 Ausstattungsvarianten angeboten.

Besonderheiten sind ein Swimmingpool mit Sonnenterrasse, ein Fitnessraum und eine Sauna, die auf dem Dach eines Bauteils untergebracht sind. Dort finden sich auch Bereiche für Urban Gardening, eine Liegewiese und eine Pergola.

Der Freiraum besteht aus einem Wohnanger, einer Gemeinschaftsterrasse und mehreren Kleinkinderspielplätzen. Die Hausgemeinschaft organisiert die Gemeinschaftsbereiche selbst – über ein digitales Brett.

Die Eckdaten:
Bauträger: Wien Süd
Architektur: Superblock / Podsedensek ZT / ss ? plus architektur G.m.b.H.
Landschaftsplanung: idealice

Wohnungsangebot:
171 geförderte Mietwohnungen
89 SMART-Wohnungen
102 freifinanzierte Wohnungen

Konditionen:

SMART-Wohnungen

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 60
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 7,50

geförderte Mietwohnungen

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 490
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 7,73

SIEGERPROJEKT 4

Drei geförderte Geschäftslokale, die sich zum Beispiel für eine Bäckerei mit Café, Home-Offices oder eine Kindergruppe eignen, stehen zusätzlich zur Verfügung. Die Wohnungen werden um persönliche Freiräume wie Terrassen und Eigengärten erweitert. Ein Kinderspielraum, eine Gemeinschaftsküche, eine Radwerkstatt, zusätzlich mietbare Einlagerungsräume und zwei Dachterrassen dienen der gemeinschaftlichen Nutzung.

Ein Garten mit Kirschbäumen, ein Obstgarten, eine Spielwiese, eine  Gemeinschaftsterrasse mit Hochbeeten und Kleinkinderspielplätze als Orte der Begegnung runden das Angebot ab. Bei der Ausstattung der Gemeinschaftsräume wird auf Mitbestimmung gesetzt. Ein Reservierungssystem soll nach der Besiedlung etabliert werden. Ein Stützpunkt für die Hausbetreuung soll regelmäßig mit einer Ansprechperson besetzt werden. MieterInnentreffen werden ebenfalls kontinuierlich stattfinden.

Die Eckdaten
Bauträger: ÖSW
Architektur: Scheifinger + Partner ZT GmbH
Landschaftsplanung: idealice

Wohnungsangebot:
149 geförderte Mietwohnungen
75 SMART-Wohnungen mit Superförderung
31 freifinanzierte Wohnungen

Konditionen:

SMART-Wohnungen mit Superförderung

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 60
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 7,50

geförderte Mietwohnungen

  • Eigenmittel gesamt pro m² Nutzfläche € 500
  • monatliche Nutzerkosten pro m² Nutzfläche € 7,30
Zurück zum Seitenanfang