
Das Team des neuen Grätzl-Zentrums Krieau mit Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (Mitte), wohnpartner Bereichsleiterin Claudia Huemer (2. v. r.) und wohnpartner Regionalleiterin Ost, Rosemarie Untner (r.)
10. wohnpartner Grätzl-Zentrum eröffnet
Gelebte Nachbarschaft im Grätzl-Zentrum Krieau - das Nachbarschaftsservice der Stadt Wien bringt noch mehr Miteinander in den Gemeindebau.
Vizebürgermeisterin und Wohnbau- und Frauenstadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher-Stellvertreter Christop Zich und wohnpartner-Leiterin Claudia Huemer eröffneten das neue und insgesamt zehnte wohnpartner Grätzl-Zentrum „Krieau“ in der Engerthstraße 230 (2. Bezirk).
„Der Wiener Gemeindebau steht für Zusammenhalt und dafür, das Gemeinsame über das Trennende zu stellen. Das gilt umso mehr in herausfordernden Zeiten. Die Stadt Wien ist bekannt dafür zu unterstützen und da zu sein, wenn es notwendig ist. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner setzt sich Tag für Tag dafür ein, die Vernetzung und das soziale Miteinander im Gemeindebau zu stärken. Nicht wegschauen, bedeutet auch bei der Lösung von Konflikten und sozialen Anliegen zu unterstützen. Es ist international einzigartig, dass in Wien mit den wohnpartnern ein dichtes Servicenetz für das soziale Miteinander im Gemeindebau aktiv betrieben wird. Jedes wohnpartner Grätzl-Zentrum ist damit ein Hafen des sozialen Miteinanders und des Zusammenhalts“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál anlässlich der Eröffnung.
Das Nachbarschaftsservice im Gemeindebau baut damit sein Netz an Standorten zum Service-Angebot noch weiter aus - und die Gemeindebauten im Grätzl gewinnen dabei. In einer mehrmonatigen Umbauphase wurde das Lokal in der Engerthstraße 230 an die Bedürfnisse eines Nachbarschaftszentrums baulich und räumlich angepasst. Nun wurde es als wohnpartner Grätzl-Zentrum „Krieau“ neu eröffnet – mit vielen neuen Angeboten für eine gute Nachbarschaft.
Orte des Miteinanders
„Ich freue mich sehr über die Eröffnung des neuen Grätzl-Zentrums. Künftig wird der neue Standort eine Vielzahl an Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner der Leopoldstadt bereithalten. Es wird einen wertvollen Beitrag leisten, das Zusammenleben im Gemeindebau weiter zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern. Mit dieser Initiative schaffen wir eine Atmosphäre des Miteinanders, die das Leben in unserem Bezirk noch lebenswerter macht“, sagte Bezirksvorsteher-Stellvertreter Christoph Zich.
wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer: „Wir haben an allen zehn Standorten unserer wohnpartner Grätzl-Zentren ein vielfältiges Angebot. Doch Grätzl ist nicht gleich Grätzl. Daher passen wir unsere Angebote lokal an die Nachfrage vor Ort an. Bewohnerinnen und Bewohner sind daher herzlich eingeladen, ihre Ideen für ein gutes und lebendiges Miteinander in der Nachbarschaft und im Grätzl einzubringen.“
Die Angebote im neuen wohnpartner Grätzl-Zentrum „Krieau“
Das Eröffnungsprogramm bot bereits einen Einblick in die Vielfalt der wohnpartner-Aktivitäten: So luden das „Demokratiequiz“ und das „Haus der Demokratie“ zu einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten von Demokratie ein. Zu Mittag gab es ein gemeinsam zubereitetes Menü der Kochgruppe zu verkosten. Ein ganz besonderer Blickfang war die Ausstellung der Bilder der Künstlerin Christine Hajek, mit der das wohnpartner-Team auch Upcycling- und Recycling-Projekte plant. Die mobilen Beete im Innenhof der Anlage wurden gemeinsam mit den Bewohner*innen bepflanzt und werden in Zukunft auch gemeinsam gehegt und gepflegt. Am Nachmittag gab es ein Vorlese-Theater und einen Workshop für die Kleinsten. Der Eröffnungstag klang mit der Präsentation der Ergebnisse eines Poetry Slam-Schreibworkshops aus.
Das laufende Angebot im wohnpartner Grätzl-Zentrum „Krieau“ ist so vielfältig wie die Bewohner*innen, hier eine kleine Auswahl:
- Appetit auf Nachbarschaft macht das Angebot „Mahlzeit Nachbar*innen“ – hier wird gemeinsam gekocht und anschließend gespeist.
- Im Rahmen der Aktion „Hier bin ich zu Hause“ wurden langjährige Bewohner*innen in Gemeindebauten im 2. Bezirk dazu eingeladen, Geschichten und Bilder von „Früher“ mit wohnpartner zu teilen. Diese Bilder wurden dann im „Heute“ nachgestellt. Bilder und Geschichten sollen Veränderungen in ihrer Lebenswelt im Gemeindebau nachvollziehbar machen. Eine kleine Ausstellung bei der Eröffnung zeigte schon die ersten Ergebnisse, geplant ist, diese Sammlung laufend zu erweitern.
- Bei „Pen and Paper“ nehmen die Teilnehmer*innen fiktive Rollen ein und erleben gemeinsam im Rahmen einer vorgegebenen Erzählung in Kombination mit Würfeln ein Abenteuer. Und Freund*innen klassischer Brettspiele können sich an gemeinsamen Spielenachmittagen zusammenfinden.
- Im „Offenen Lernraum“ werden Kinder bei ihren Hausarbeiten unterstützt.
- Partnerorganisationen wie der Psychosoziale Dienst oder die Grätzlpolizei sind regelmäßig zu Gast
Dazu kommen die allgemeinen Angebote, die sich in allen wohnpartner Grätzl-Zentren finden, wie etwa Frauengruppen, Sprachkurse & Weiterbildungen (mit Kooperationspartnern wie VHS und waff), Unterstützung bei Nachbarschaftskonflikten (inkl. Mediation im Bedarfsfall) bis hin zu Infos über Hilfs- und Unterstützungsangebote der Stadt Wien (soziale Beratung). Zudem sind sie eine Anlaufstelle für engagierte Ehrenamtliche, wie etwa Mietervertreter*innen.
Übersicht über alle wohnpartner Grätzl-Zentren:
wohnpartner Grätzl-Zentrum „Krieau“
Adresse: 1020 Wien, Engerthstraße 230
Telefon: 01/24503-02080
wohnpartner Grätzl-Zentrum Mitten im Dritten
Adresse: 1030 Wien, Lechnerstraße 2-4
Telefon: 01/24503-03085 oder -03098
wohnpartner Grätzl-Zentrum Reumannhof-Margaretengürtel
Adresse: 1050 Wien, Brandmayergasse 37/6/1
Telefon: 01/24503-05080, E-Mail: gz_reumannhof@wohnpartner.wien.at
wohnpartner Grätzl-Zentrum Bassena 10
Adresse: 1100 Wien, Ada-Christen-Gasse 2
Telefon: 01/24503-10945
wohnpartner Grätzl-Zentrum Wienerberg
Adresse: 1100 Wien, Neilreichgasse 113 bei Stiege 25
Telefon: 01/24503-10962 oder -10963 oder -10964
wohnpartner Grätzl-Zentrum Bassena Am Schöpfwerk
Adresse: 1120 Wien, Am Schöpfwerk 29/14/R1
Telefon: 01/24503-12940
wohnpartner Grätzl-Zentrum Hernals
Adresse: 1170 Wien, Wattgasse 96-98/9/1
Telefon: 01/24503-17080
wohnpartner Grätzl-Zentrum Floridsdorf
Adresse: 1210 Wien, Ruthnergasse 56-60
Telefon: 01/24503-21961 oder -21962
wohnpartner Grätzl-Zentrum Kaisermühlen
Adresse: 1220 Wien, Goethehof, Schüttaustraße 1-39/3/R01
Telefon: 01/24503-22080
wohnpartner Grätzl-Zentrum Atzgersdorf
Adresse: 1230 Wien, Steinergasse 36/5/R1
Telefon: 01/24503-23094 oder -23095