
Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Simmering Thomas Steinhart
Vergabestart für 44 neue Dachgeschoss-Gemeindewohnungen im Salvador-Allende-Hof
Gaál/Steinhart: Ab Montag, 14. April, werden die Wohnungen, darunter zehn rollstuhlgerecht gestaltete Einheiten an Wienerinnen und Wiener vergeben
Mit der umfassenden Sanierung jener Häuser des Salvador-Allende-Hofes, die an der Simmeringer Hauptstraße 190-192 gelegen sind, ist in der Anlage (Baujahr 1963 bis 1968) moderne, nachhaltige und dennoch leistbare Wohn- und Lebensqualität gestärkt worden. Und weil das Wohnungsangebot in Form eines Dachgeschoss-Ausbaus erweitert wurde, haben künftig noch mehr Bewohner*innen etwas davon.
„Der Salvador-Allende-Hof wird in zwei Etappen grundlegend saniert. Schon in der ersten Sanierungsphase, die bereits Ende 2024 abgeschlossen wurde, konnte nicht nur eine beträchtliche Reduktion des Heizwärmebedarfes um 73 Prozent, sondern auch ein spürbar verbesserter Wohnkomfort erzielt werden. Außerdem wurde das Wohnungsangebot durch einen Dachgeschoss-Ausbau sanft und ohne auf die kostbare Ressource Boden zurückgreifen zu müssen, erweitert. Die 2- bis 4-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnungen werden unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht. Mit dieser beeindruckenden Kombination von umfassenden Bestands-Sanierungen und der Errichtung von neuem Wohnraum beweisen wir einmal mehr, warum der soziale Wohnbau international Vorbildwirkung hat“, betont Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál.
Maßgeschneiderter Wohnkomfort mit Barrierefreiheit
Von den 44 Dachgeschoss-Wohnungen, die nun in die Vergabe kommen, sind 10 nach ÖNorm B 1600 ausgeführt und somit komplett barrierefrei. Bei den betroffenen Stiegen sind zudem die Eingänge zum Stiegenhaus mit automatischen Türöffnern ausgerüstet. Die restlichen neuen Wohnungen können mit wenig Aufwand an diesen Standard angepasst werden.
Der Dachgeschossausbau wurde im Niedrigstenergiestandard errichtet, der Großteil der zwei bis vier-Zimmer-Wohnungen verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon.
„Mit dem Dachgeschossausbau im Salvador-Allende-Hof schaffen wir zusätzlichen Wohnraum, ohne neue Flächen zu verbauen und werten gleichzeitig die bestehende Wohnhausanlage auf. Barrierefreiheit, moderne Standards und mehr Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner stehen dabei im Mittelpunkt“, so der Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart.
1.000 neue Gemeindewohnungen durch sanfte Nachverdichtung im Dachgeschoss
Bei vielen der großen Sanierungsprojekte werden, sofern technisch machbar, die Dachgeschosse der Wohnhausanlagen ausgebaut. So wird zusätzlicher leistbarer Wohnraum geschaffen und das Angebot an Gemeindewohnungen – neben dem Neubauprogramm - auch im Zuge von Sanierungen behutsam ergänzt und erweitert. Seit 2015 wurden dadurch zusätzlich insgesamt 1.000 neue Gemeindewohnungen geschaffen bzw. sind im Zuge von aktuellen Sanierungsprojekten in Planung.
Weitere Dachgeschosswohnungen beim zweiten Teil der Sanierung
Der zweite Etappe der Sanierung des Salvador-Allende-Hofes – hier geht es um die Anlage am Wilhelm-Kress-Platz 29-30 mit 622 Wohnungen – wurde im April 2021 in Angriff genommen und wird voraussichtlich Ende 2028 abgeschlossen sein. Mit rund 100 modernen Dachgeschosswohnungen und 46 neuen Aufzugsanlagen entsteht auch dort moderner, nachhaltiger Wohnraum für alle Generationen. In beiden Sanierungsetappen entsteht durch den Dachgeschossausbau neue Wohnfläche in der Größe von 12.700 Quadratmetern.
Milliardeninvestition für zukunftsfitten Gemeindebau
Mit dem Programm „Gemeindebau(t)“ werden seit 2021 über eine Milliarde Euro in den Neubau und die Sanierung von Gemeindebauten investiert. In der Bauphase befinden sich aktuell rund 90 Gemeindebausanierungen in ganz Wien mit 12.300 Wohnungen und einem Investitionsvolumen von 960 Millionen Euro. Seit 2020 wurden 67 Großsanierungen von Wohnhausanlagen mit 8.600 Gemeindewohnungen und Investitionen von 470 Millionen Euro fertiggestellt. Von den damit umgesetzten Verbesserungen profitieren bereits rund 21.000 Gemeindebau-Bewohner*innen bei weiterhin leistbaren Mieten.
Service für Wohnungssuchende
Interessierte Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket mit begründetem Wohnbedarf haben auf der Website der Wohnberatung Wien www.wohnberatung-wien.at die Möglichkeit, sich für eine der neuen Dachgeschoss-Wohnungen anzumelden (Informationen zum Wiener Wohn-Ticket finden sich ebenfalls auf www.wohnberatung-wien.at und unter Tel. 01/24 111).