
Aktuelles Planungsprojekt: 21., Neu Leopoldau - BPL Q
Ab 18.1. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Siegerprojekt des dialogorientierten zweistufigen Bauträgerwettbewerbs „Neu Leopoldau – Junges Wohnen“. Auf dem ehemaligen Areal des Gaswerk Leopoldau entstehen auf acht Bauplätzen rund 1.000 geförderte Wohnungen, davon ca. 330 SMART-Wohnungen. Ziel ist es speziell für die Bedürfnisse junger WienerInnen Wohnraum zu schaffen, der kostengünstig, qualitätsvoll und sozial nachhaltig ist. Geplant sind auch Wohngemeinschaften, eine Baugruppe und ein Kindergarten, Startwohnungen sowie Heimeinheiten für AlleinerzieherInnen, StudentInnen, Lehrlinge und Jugendliche.
Kostengünstige/Geförderte Wohnqualität
Das Leitbild des Projektes lautet: hohe Wohnqualität zu moderaten Mieten. Erreicht wird dies durch smarte Planung, hohes Kostenbewusstsein und Synergien zwischen den Baukörpern der Garagen- und Wohnbebauung. Ebenso wichtig ist Gemeinschaft und Kommunikation in der Nachbarschaft, die durch bauplatzübergreifende Freiflächen und multifunktionale Gemeinschaftsbereiche gefördert wird. Hier wird Gemeinschaft gelebt!
Wohnungssuchende können sich ab 18.1. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das Neubauprojekt auf Bauplatz Q besteht aus zwei Gebäuden – einer Sammelgarage mit 7 Ebenen für das gesamte Quartier sowie einem Wohngebäude – mit begrünter Fassade und insgesamt 28 geförderten Mietwohnungen, davon 10 SMART-Wohnungen mit Superförderung. Die Garage ist offen gestaltet, wodurch für die BewohnerInnen ein hoher Grad an Leichtigkeit und Transparenz- und damit ein Sicherheitsgefühl geschaffen wird. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser sowie Laubengänge.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 55 und 105 m² alle mit privaten Freiflächen wie Balkon, Loggia, Terrasse oder Mietergarten. Die Qualität der Wohnungsausstattungen ist standardmäßig sehr hoch. Die moderne Ausstattung beinhaltet Parkettböden aus heimischen Hölzern und hochwertige Fliesen in den Bädern und WCs. Die Wohnungen sind an dem Laubengang aufgereiht und weisen eine hohe Flexibiltät im Wohnungsmix und den Grundrissmöglichkeiten auf. Dadurch können Wohnungen schnell und einfach zusammengelegt werden. Die tolle Lage an der Parkseite versorgt das Wohngebäude mit Parkblick und privaten Freiräumen auf allen Ebenen.
Bauplatzübergreifende Grün- und Freiflächen sind für das gesamte Wohngebiet geplant. Ein internes Wegenetz verbindet die Bauplätze mit Gaswerkpark, Spielangeboten, Gymnastik- und Sportmöglichkeiten. Der Innenhof bietet mit der geschlossenen Front der Garage und dem gegenüberliegenden Laubengang eine ideale Spielwiese. Ein Gemeinschaftsraum mit Zugang zu der großzügigen Dachterrasse mit mehreren Hochbeeten, Grillplatz und Kleinkinderspielplatz mit Sitzmöglichkeiten für Eltern stellt den zentralen Kommunikationsraum dar. Im Dachgeschoß befindet sich auch die Waschküche. Vorgesehen ist auch eine mögliche Nutzung der gesamten Dachfläche der Garage beispielsweise für sportliche Aktivitäten. Die MieterInnen können auch auf Bauplatz Q bei der Gestaltung der Gemeinschaftsräume mitbestimmen. Um eine lebendige Nachbarschaft als Teil des Quartiers zu fördern, wird es ein moderiertes Besiedlungsmanagement geben mit mehreren Veranstaltungen am Bauplatz. Ziel ist es, Impulse zu setzen und Aktivitäten anzustoßen, die zukünftig von den BewohnerInnen selbst getragen werden können. Geplant sind unter anderem drei Kernmodule in Form von Beratung, Workshops und Kursen über Themen wie gesunde Ernährung bis hin zu biologisches Garteln.
Neben einem Kinderwagen- und Fahrradabstellraum ist auch eine Gemeinschaftswerkstatt vorgesehen. Weiters wird vom Bauträger ein Autoanhänger zum Verleih für BesitzerInnen der Mobilitätskarte bereitgestellt. Neben der Hochgarage von Wipark am Bauplatz sind noch weitere Sammelgaragen im Quartier geplant.
Lage und Infrastruktur
Die Wohnhausanlage entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerk Leopoldau – zwischen Ruthergasse und Thayagasse. Eine Anbindung an die A22 gibt es über die Shuttleworthstraße. Mit den Autobussen 28A und 29A gelangt man sehr einfach zur U1/S-Bahn/Leopoldau und zum Verkehrsknoten Floridsdorf. Richtung Marchfeldkanal, Jedlersdorf bzw. Jedlesee kommt man mit den Autobussen 30A und 36A. Die S1 Richtung Gänserndorf und Meidling, die S2 Richtung Wolkersdorf bzw. Mödling sowie die S7 zum Flughafen Wien fährt von der Haltestelle Siemensstraße.
Gastronomie, Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs finden sich in der Umgebung. Leicht zu erreichen ist vor allem das Shopping Center Nord mit Einkaufs-möglichkeiten aller Art. Ärzte und Apotheken garantieren die medizinische Versorgung.
Nicht weit entfernt sind diverse Schulen und Kindergärten: eine Volksschule, Marco-Polo-Platz 9, eine Neue Mittelschule Reisgasse 1 oder das Ella-Lingens-Gymnasium, Gerasdorfer Straße 103. Jüngere Kinder haben es zu Kindergärten der Stadt Wien, wie in der Schwanngasse 11 oder Scottgasse 8 nicht weit. Private Kindergärten wie „fingertips“ in der Scherer Straße 16 bieten ebenfalls beste Betreuung.
Der Theresa-Tauscher-Park und der Floridsdorfer Wasserpark eignen sich hervorragend für Unterhaltung oder kleine Spaziergänge. Die Erholungsgebiete Alte Donau, Donaupark und Neue Donau liegen in unmittelbarer Nähe. Sportbegeisterte werden sich über die diversen Sportanlagen und die Albert-Schultz-Eishalle freuen.
Kosten
Für die 18 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel voraussichtlich € 205,00/m² und die monatlichen Kosten ca. € 8,51/m².
Für die 10 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel voraussichtlich € 60,00/m² und die monatlichen Kosten ca. € 7,50/m².