Skip to main content

Aktuelles Planungsprojekt: 22., Kagran West III - BPL 2

Ab 25.1. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.

Siegerprojekt des öffentlichen zweistufigen Bauträgerwettbewerbs „generationen: wohnen in Wien Donaustadt und Liesing". Ziel war die Realisierung von kostengünstigen, qualitätsvollen, innovativen und ökologischen Wohnbauten. Generationenwohnen bedeutet die Bedürfnisse von allen BewohnerInnen (Jung und Alt) zu berücksichtigen – vorrangig waren daher spezielle Wohnformen im Sinne eines „Generationenwohnhauses“  für das gesamte Wohnungsangebot zu entwickeln.

Begegnen, erleben und beleben

Die „GartenLounge“ denkt Wohnbau neu. Geplant ist das gesamte Haus als Begegnungsraum zu gestalten und dadurch eine aktive und erfolgreiche Nachbarschaft entstehen zu lassen. Ganz im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit steht der Leitgedanke „begegnen, erleben, beleben“. Der vielfältige Mix an Wohnungsgrundrissen bietet Möglichkeiten für diverse Zielgruppen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Lebensstils und Lebenssituation. Diese Flexibilität wird durch ein Angebot an Wohngemeinschaften, Starterwohnungen, Joker-Wohnungen und anmietbaren Räumen ergänzt.

Wohnungssuchende können sich ab 25.1. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das geförderte Neubauprojekt „GartenLounge“ besteht aus einem sechsstöckigen Gebäude mit überdachtem Nachbarschaftsplatz und insgesamt 57 geförderten Mietwohnungen, davon 19 SMART-Wohnungen mit Superförderung und drei SeniorInnen Wohngemeinschaften mit 10 Heimplätzen sowie zwei zusätzliche WG-taugliche Wohnungen für StudentInnen, die über den Bauträger vergeben werden. Erschlossen werden die Wohnungen über ein natürlich belichtetes Stiegenhaus und Begegnungszonen in jedem Geschoß. Es werden keine Gänge ausgebildet – die Erschließungszonen selbst werden zum Kommunikationsraum und Treffpunkt.  Die Gesamtkonzeption der Anlage selbst stellt überschaubare Nachbarschaften sicher. Ein/e HausbetreuerIn nach dem Modell „Hausbesorger NEU“ steht den BewohnerInnen mit einem zentral gelegenen Büro im Erdgeschoss vor Ort zur Verfügung. Besonders praktisch für Familien mit kleinen Kindern im Haus sowie in der Nachbarschaft: im Erdgeschoß der Anlage ist ein 3-gruppiger Kindergarten vorgesehen.

Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Sechs-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von ca. 37 bis 150 m² – alle mit privaten Freiflächen wie Loggien, Balkonen oder Terrassen.  Die Grundkonzeption sieht flexible Grundrisse, die auf unterschiedliche Bedürfnisse diverser Nutzungsgruppen und Generationen Rücksicht nehmen, vor. Die zukünftigen MieterInnen können aus verschiedenen Ausstattungspaketen, Wohnungs- und Grundrissvarianten wählen bzw. können ihre Wohnung individuell gestalten. Zudem gibt es die Möglichkeit von SUPER-SMART-Wohnungen, die die Einrichtung von zusätzlichen Zimmern und damit höchsteffiziente Nutzbarkeit im Sinne der Leistbarkeit garantieren.  Die attraktive Lage zum Kirschblüten-Park ermöglicht attraktive Weitblicke aus den Wohnungen und Gemeinschaftszonen. Zusätzlich können einzelne Räume sowie Startwohnungen (Jokerwohnungen) für temporäres Wohnen angemietet werden z.B. für Pflegepersonal, Jugendliche oder Studierende. Die anmietbaren Räume machen es möglich auf kurzfristigen Raumbedarf der BewohnerInnen reagieren zu können (Büro, Hobbyraum).

Grün- und Freiflächen gibt es im überdachten Innenhof als Nachbarschaftsplatz mit Spiel- und Aktivitätsflächenflächen, Bewegungsparcours, Boccia-Bahn sowie Sitzgelegenheiten. Das Freiraumkonzept sieht vor, die Wiesenlandschaft des angrenzenden Kirschblütenparks zwischen die Baukörper hereinzuholen und erlebbar zu machen. Es entsteht ein grünes Netzwerk mit umliegenden Grünflächen mit Obstbäumen, Gemeinschaftsbeeten, Generationenspielplatz sowie Rundweg mit Fitnessstationen. Die einzelnen Wohneinheiten sind um individuelle Plätze situiert, die durch die Hausgemeinschaft als erweitertes Wohnzimmer genutzt werden können und das Zusammentreffen und Zusammenleben unterschiedlicher Generationen ermöglicht und erweitert. Das Besiedlungsmanagement sieht vor, Ausstattung und Gestaltung der Gemeinschaftszonen im Rahmen von Informationsveranstaltungen und thematischen Workshop bereits vor Bezug mit den MieterInnen zu planen.

Neben insgesamt 70 Fahrradabstellplätzen wird es auch Kinderwagenabstellräume in jedem Geschoß sowie einen Fahrradabstellraum geben. Vorgesehen sind auch insgesamt 42 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Bonsaigasse.

Lage und Infrastruktur

Die Wohnanlage befindet sich an der Tokiostraße, direkt beim Kirschblütenpark, zwischen Donaufelder Straße und Albert-Schultz-Eishalle, mit Anschluss an die A23 über die Donaustadtstraße/Erzherzog-Karl-Straße. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kommt in nur wenigen Gehminuten zur U1/Kagraner Platz. Die Straßenbahnlinie 25 direkt bei der Anlage fährt Richtung Verkehrsknoten Floridsdorf (S-Bahn und U6) und Donauspital. Darüber hinaus wird es ab 2018 auch einen Bahnhof in aspern Seestadt geben.

Die täglichen Einkäufe können in der unmittelbaren Nachbarschaft erledigt werden, auch der Gewerbepark Stadlau oder das Donau Zentrum ist schnell erreichbar. Eine gute medizinische Nahversorgung garantieren Ärzte und Apotheken in der Wohnumgebung sowie das SMZ Ost. Vielseitig ist auch das Schulangebot des Grätzels: eine Volksschule, Prandaugasse 2, eine Neue Mittelschule, Anton-Sattler-Gasse 93 oder das Gymnasium Vienna International School, Straße der Menschenrechte 1. Die Kleineren sind außerdem in den Kindergärten der Stadt Wien in der Ullreichgasse 8 oder Doeltergasse 3 gut versorgt.

In der Freizeit warten auf Bewegungshungrige zahlreiche Radwege in der näheren Umgebung. Als „öffentlicher“ Freibereich wurde der Kirschblütenpark, gegenüber der Anlage, in die Planung mit eingezogen. Die Albert-Schultz-Eishalle befindet sich ein paar Straßen entfernt. Die Erholungsgebiete Alte Donau und Donauinsel sind ebenfalls nicht weit entfernt. Im Sommer verspricht das nahe Strandbad Stadlau sowie der Badeteich Hirschstetten rasche Abkühlung. Filmfreunde werden sich über das Angebot im Cineplexx Donauplex freuen.

Kosten

Für die 38 geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 495,00/m² und die monatlichen Kosten ca. € 7,25/m².

Die Eigenmittel für die 19 SMART-Wohnungen mit Superförderung liegen bei rund € 60,00/m² und die monatlichen Kosten bei ca. € 7,50/m².

Ein Garagenplatz ist ab etwa € 78,00 im Monat zu haben.

Zurück zum Seitenanfang