
Jetzt anmelden: 10., Grundäckergasse - BPL 1
Wohnungssuchende können sich ab 15.3. für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Das Projekt ist Teil einer größeren städtebaulichen Entwicklungszone. Das Gebiet „Grundäckergasse II“ umfasst neben dem im Rahmen der Wohnbauinitiative 2011 eingereichten Bauplatz 4 auch freifinanzierte Bauplätze, drei Bauplätze mit geförderten Wohnungen sowie einen Schulbauplatz. Grünraum, Freiflächen, Garagen- und Spielplatzkonzept wurden bauplatzübergreifend geplant.
Gefördertes Wohnen im neuen Quartier
Zwischen Kurpark Oberlaa und Liesingbach entstehen auf Bauplatz 1 insgesamt 75 geförderte Wohnungen. Im Mittelbereich der Wohnanlage werden großzügige Kinderspielflächen zur gemeinsamen Nutzung errichtet. An der Grundäckergasse selbst ist auch ein Kindergarten und eine Schule geplant. Ein Gemischtes Wohnungsangebot ermöglicht geförderte Wohnen für unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen von kinderreichen Jungfamilien über freizeitorientierte Singles bis hin zu pensionierten SeniorInnenpaaren.
Wohnungssuchende können sich ab 15.3. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt auf Bauplatz 1 mit insgesamt 75 geförderten Mietwohnungen, davon 25 SMART mit Superförderung, besteht aus einem L-förmigen Gebäude mit großem Innenhof und Wegverbindung zu den benachbarten Bauplätzen. Erschlossen werden die Wohnungen über natürlich belichtete Stiegenhäuser. Die Gaskesselanlage im Haus wird durch eine Solaranlage am Dach für Warmwasser ergänzt. Ein Hausbetreuer mit eigenem Büro befindet sich vor Ort.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 55 bis 103 m² - alle mit privaten Freiflächen wie Loggia, Balkon, Terrasse oder Mietergarten. Die geförderten Mietwohnungen mit Eigentumsoption punkten mit hochwertigen Holzparkettböden.
Grün- und Freiflächen gibt es im Innenhof der Anlage mit Baumbepflanzungen, barrierefreie Wegverbindung und Kinderspielplatz. Der Gemeinschafts- bzw. Indoor-Spielraum für Kinder verfügt über ein WC und eine direkte Verbindung zur Waschküche. Von hieraus gelangt man auch direkt zur Gemeinschaftsterrasse im Hof sowie zum Quartiersplatz.
Neben Fahrrad- und Kinderwagenabstellräumen gibt es insgesamt 179 Fahrradabstellplätze. Die bauplatzübergreifende Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Grundäckergasse verfügt über 53 PKW-Stellplätze.
Lage und Infrastruktur
Das neue Projekt liegt zwischen Liesingbach und Kurpark Oberlaa, in Rothneusiedl an der Grenze zu Oberlaa. Anschluss an die S16 gibt es für AutofahrerInnen über die Auffahrt in der Oberlaaer Straße.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Wohnanlage gut zu erreichen: Die U1 Haltestelle Oberlaa wird 2017 fertiggestellt und wird vom Quartier aus direkt erreichbar sein. Mit der Bim Linie 67 erreicht man den Reumannplatz. Die Autobuslinie 17A bringt die BewohnerInnen zur Favoritenstraße. Die Linie 271 fährt auch zur Schnellbahn, zum Kurzentrum und ebenso zur U1/Reumannplatz.
Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Umgebung sowie in der Favoritenstraße. Größere Besorgungen lassen sich in der Shopping City Süd erledigen, hier gibt es auch verschiedene Unterhaltungsangebote wie Kino, Restaurants und Sportmöglichkeiten. Ärzte und Apotheken in der Nachbarschaft garantieren eine optimale medizinische Versorgung. Das Schulangebot im Grätzel besteht zum Beispiel aus der Volksschule Oberlaaer Platz 1, der Neuen Mittelschule in der Wendstattgasse 3 oder dem Bundesrealgymnasium, Pichelmayergasse 1. Neben dem Kindergarten direkt in der Anlage gibt es auch mehrere in der Umgebung (Kindergarten der Stadt Wien, Oberlaaer Platz 1, privater Kindergarten der Kindercompany, Franz-Mika-Weg 9, privater Kindergarten der Vereinigung katholischer Kindertagesheime, Oberlaaer Straße 76).
Freizeitmöglichkeiten in der Natur gibt es jede Menge in der Nachbarschaft. Der Kurpark Oberlaa und der Liesingbach bieten Entspannung im Grünen vor der Haustüre. Sportlich aktiven BewohnerInnen bieten umliegende Radwege, Sportplätze im Stadtpark Leberberg ein umfangreiches Betätigungsfeld. Darüber hinaus sorgen diverse Heurigen in Oberlaa für gemütliche Abende.
Kosten
Für die 50 geförderte Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 499/m² und die monatlichen Kosten bei rund € 7,30/m².
Für die 25 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund € 58/m² und die monatlichen Kosten bei rund € 7,50/m².
Für einen Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von etwa € 75,00 zu rechnen.