
Jetzt anmelden: 22., Hirschstettner Straße - BPL A
Wohnungssuchende können sich ab 22.3. für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Die Wohnhausanlage ist ein Siegerprojekt des öffentlichen zweistufigen Bauträgerwettbewerbs "generationen: wohnen in Favoriten, Währing und Donaustadt".
Offen verankert – Generationenwohnen
Gemäß dem neuen Pflege- und Betreuungskonzept der Stadt Wien, wird der Schwerpunkt auf die Bildung einer aktiven Nachbarschaft gelegt, in der sozialer Kontakt und einander helfen möglich wird, um Vereinsamung entgegenzuwirken. Ältere Menschen werden so gestärkt und brauchen erst später professionelle Hilfe. Sie können so selbst entscheiden, wann sie Pflege und Betreuung benötigen und welchen Pflegedienstleister sie wählen. Unterstützt wird die Entwicklung eines generationenübergreifenden und selbst gestalteten Wohnens durch sechs Maßnahmen:
- Ankerpunkte – bedürfnisgerechte Orte
- Begleiteter Besiedlungsprozess – Bildung von Ankergruppen
- Bildung eines BewohnerInnenbeirats
- Ergänzende Wohnformen (z.B. barrierefreie Wohnungen)
- Wohnheim für Jugendliche/junge Familien
- Gute Nachbarschaft mit der AHS
Wohnungssuchende können sich ab 22.3. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Kurzbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt „Offen Verankert“ auf Bauplatz A besteht aus zwei Punkthäusern mit 118 geförderten Mietwohnungen, davon 40 SMART-Wohnungen mit Superförderung und ein Wohnheim für Jugendliche/jung Familien mit 15 Heimplätzen (Diakonie). Erschlossen werden die Wohnungen über großzügige Foyers im Erdgeschoß, natürlich belichtete Stiegenhäuser und Laubengänge. Besonders praktisch für Familien ist der 4-gruppige Kindergarten direkt in der Anlage sowie die AHS in direkter Nachbarschaft. Ein Hausbetreuer befindet sich vor Ort.
Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlichen Größen zwischen 36 und 115 m² – alle mit großzügigen privaten Freiflächen. Das umlaufende Loggien- bzw. Terrassenband, zusammen mit raumhohen Fensterelementen, schafft Licht und Offenheit in den Wohnungen. Vorab werden auch fünf barrierefreie Wohnungen errichtet. Alle anderen Wohnungen können unkompliziert auch nachträglich barrierefrei adaptiert werden. Die SMART-Wohnungen werden mit zwei Ausstattungspakten zu gleichen Konditionen angeboten. Die Bandbreite deckt dabei die gesamte Bedarfs-Palette – von Startwohnungen (1 Zimmer), Wohnungen für AlleinerzieherInnen und Pärchen (2 Zimmer) als auch Wohnungen für Jungfamilien (3 Zimmer) – ab.
Grün- und Freiflächen gibt es rund um die Gebäude mit Ankerplatz, Spielflächen, Baumbepflanzungen, Holzdeck mit Wasserfläche, Hängematten und Sitzmöglichkeiten. Der Ankerplatz ist dabei die gemeinsame Mitte der zwei Anlagen. Im großzügigen Hof gibt es einen Kleinkinderspielbereich und einen großen Jugendspielplatz mit Ballspiel, Trampolin und Slackline. Das größere Punkthaus punktet mit einem Atrium als Erschließungsfläche mit Sitz- und Kommunikationsmöglichkeiten. Vorgesehen sind auch drei Gemeinschaftsräume zum Teil mit Küche, Essbereichen, WCs und Verbindung zum Hof. Eine Waschküche verfügt sogar über eine Kinderspielecke. Ganz im Sinne einer erfolgreichen und harmonischen Nachbarschaft zwischen allen Generationen sind Generationentreffs und Ankergruppen geplant. Durch Workshops werden verschiedene Ankergruppen gestaltet, um so die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Generationen im Haus zu erarbeiten.
Neben insgesamt 200 Fahrradabstellplätzen gibt es auch mehrere Kinderwagen- und Fahrradabstellräume. Vorgesehen sind auch 75 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Hirschstettner Straße.
Lage und Infrastruktur
Die Wohnanlage befindet sich östlich vom Aupark, beim Bahnhof Wien Hirschstetten (S80). Anschluss an die A23 und S2 gibt es über die Erzherzog-Karl-Straße. Wer öffentliche Verkehrsmittel nutzt, wird sich über die nahe U2-Station Aspernstraße freuen. Weitere Buslinien verkehren nach Eßling und Großenzersdorf.
Darüber hinaus gibt es auch diverse Geschäfte des täglichen Bedarfs in der Umgebung. Für größere Besorgungen eignen sich das Donauzentrum oder der Gewerbepark Stadlau. Eine gute medizinische Nahversorgung garantieren Ärzte und Apotheken in der Wohnumgebung sowie das SMZ Ost. Vielseitig ist auch das Schulangebot des Grätzels: Volksschule (Schrebergasse 39), Neue Mittelschule (Plankenmaisstraße 30), Gymnasium u. Realgymnasium (Polgarstraße 24) und das AHS am Contiweg 1. Zudem gibt es im Bildungscampus in der Seestadt aspern ein ganz neues Angebot für alle Altersgruppen. Die Kleineren sind außerdem im Kindergarten der Stadt Wien in der Schrebergasse 38 und im privaten Kindergarten Sonnenmaus (Hirschstettner Straße 126) gut versorgt.
In der Freizeit warten auf Bewegungshungrige zahlreiche Radwege sowie diverse Parkanlagen in der näheren Umgebung. Die Blumengärten Hirschstetten, die Erholungsgebiete Lobau und Donauinsel sind ebenfalls nicht weit entfernt. Im Sommer verspricht das nahe Strandbad Stadlau sowie der Badeteich Hirschstetten rasche Abkühlung. Für Unterhaltung und Filmvergnügen sorgt das Kino- und Entertainmentcenter Donauplex im Donauzentrum. In Aspern gibt es zahlreiche Gastronomie-Lokale, wo man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann.
Kosten
Für die 78 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund € 195,00/m² und die monatlichen Kosten ca. € 7,47/m².
Für die 40 SMART-Wohnungen mit Superförderung ist mit Eigenmitteln von rund
€ 60,00/m² und monatlichen Kosten von ca. € 7,50/m² zu rechnen.
Ein Garagenplatz ist ab etwa € 77,00 im Monat zu haben.