
Jetzt anmelden: 21., Ödenburger Straße BPL - 3A
Ab 8.2. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt eintragen.
Auf den ehemaligen Roigk-Gründen an der Ödenburger Straße entsteht in einem kooperativen Planungsverfahren ein neues Stadtquartier mit rund 800 Wohnungen und verschiedenen Geschäftsflächen. Der Schwerpunkt liegt bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum sowie der Errichtung eines neuen Stadtteils mit Qualität und Identität.
Beste Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten
Die Anlage bietet WienerInnen ein vielfältiges Angebot an Gemeinschaftseinrichtungen. Angefangen mit zwei großen Innenhöfen mit Spielplätzen, Sitz- und Erholungsflächen sowie einem großen Gemeinschaftsraum, punktet sie vor allem mit einer Dachterrassenlandschaft zum Wohlfühlen. Hier gibt es mehrere Hochbeete für Urban Gardening, einen Pool mit Liegemöglichkeiten zum Sonnen sowie einen Fitnessraum. Darüber hinaus stehen den BewohnerInnen Allgemeinflächen der benachbarten Bauplätze zur Verfügung. Eine Mischung aus geförderten Mietwohnungen, SMART-Wohnungen und frei finanzierten Eigentumswohnungen sowie einem Wohnheim bietet gute Voraussetzungen für eine soziale Durchmischung.
Wohnungssuchende können sich ab 8.2. auf www.wohnberatung-wien.at für dieses geförderte Planungsprojekt eintragen.
Eckdaten
- Neubau
- 138 geförderte Mietwohnungen, davon 47 SMART-Wohnungen
- Bauträger: Wien Süd
- Planung: Architekt Podsedensek
- Baubeginn: Herbst 2017
- Bezugstermin: Anfang 2020
Projektbeschreibung
Das geförderte Neubauprojekt auf Bauplatz 3a mit 138 geförderten Mietwohnungen (davon 47 SMART-Wohnungen) sowie einem Wohnheim mit 12 Heimplätzen (SOS Kinderdorf) besteht aus einem G-förmigen Gebäude mit Verbindung zu Bauplatz 4 sowie gemeinsamer Schallschutzwand und Grünraum. Weitere 60 freifinanzierte Eigentumswohnungen werden über den Bauträger vergeben. Belebt wird die Erdgeschoßzone durch flexibel nutzbare Einrichtungen. So gibt es neben 5 Homeoffice-Einheiten, zwei Geschäftslokalen auch einen Supermarkt. Erschlossen werden die Wohnungen über großzügige Foyers im Erdgeschoß und natürlich belichtete Stiegenhäuser. Die beiden Erschließungshallen bilden dabei ein Zentrum der Begegnung. Die Photovoltaik-Anlage versorgt die Allgemeinbereiche mit Strom. Wohnungsgrundrisse, Gemeinschafts-und Allgemeinflächen sind für alle Generationen nutzungsflexibel.
Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 51 bis 98 m² - alle mit Fußbodenheizung. Jede Wohnung hat unmittelbar zugeordnete Freiräume wie Balkone, Terrassen oder Loggien. Neben Schallschutzfenstern erhalten auch die Loggien, die zur S- Bahn zugewandt sind, Glas-Schiebeelementen als Lärmschutz. Verschiedene Ausstattungspakete, Flexibilität der Grundrisse sowie Mitbestimmung während der Planungsphase ermöglichen eine Individualisierung der Wohnungen.
Bauplatzübergreifende Grün- und Freiflächen gibt es in Form von einem „Pocketpark“ mit Fußweg, Spielwiese und Sitzmöglichkeiten. Darüber hinaus ergibt ein offener Hof gemeinsam mit dem integrierten Pocketpark einen großzügigen Frei- und Ruhebereich. Der zweite Innenhof bildet gemeinsam mit Bauplatz 4 ebenfalls einen attraktiven Innenhof mit einem gemeinsamen, bauplatzübergreifenden Kleinkinderspielplatz. Hier befindet sich eine mehrgeschossigen Lärmschutzverglasung zur S-Bahn. Im Erdgeschoß gibt es einen Kinderspielraum bzw. Gemeinschaftsraum mit Verbindung zur Waschküche sowie zum begrünten Hof. Die Dachterrasse dient als „Freizeitgeschoß“ mit Pool, Fitnessraum sowie einem Dachgarten mit Hochbeeten für Urban Gardening. Die Organisation der Allgemeinbereiche erfolgt durch die BewohnerInnen selbst via digitalem schwarzen Brett.
Neben insgesamt 460 Fahrradabstellplätzen gibt es auch mehrere Kinderwagen- und Fahrradabstellräume. Vorgesehen sind auch 150 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Koloniestraße.
Lage und Infrastruktur
Das neue Projekt entsteht zwischen Shopping Center Nord und Marchfeldkanal, ganz in der Nähe der Brünner Straße. Von der Brünner Straße aus gelangen die AutofahrerInnen auch schnell und unkompliziert zur A22. Mit den Autobus-Linien 30A, 31A oder 32A kommt man nach Stammersdorf, zur S-Bahn/Siemensstraße und zur U1/ Kagraner Platz bzw. Leopoldau. Die S-Bahn/Jedlersdorf ist in wenigen Minuten zu Fuß erreicht. Darüber hinaus fahren die Linien 30 und 31 in der Brünner Straße zum Verkehrsknoten Floridsdorf U6/S-Bahn bzw. Richtung Zentrum.
Geschäfte des täglichen Bedarfs finden sich in der Brünner Straße, für zusätzliches Shopping-Vergnügen sorgt das Einkaufszentrum Trillerpark sowie das Shopping Center Nord. Mit diversen Ärzten und Apotheken in unmittelbarer Nähe ist auch eine optimale medizinische Versorgung garantiert. Sehen lassen kann sich auch das umfangreiche Schulangebot im Grätzel: so zum Beispiel die Volksschulen in der Jochbergengasse 1 und Brünner Straße 139, eine Hauptschule, Jochbergengasse 1 sowie die AHS Ella-Lingens-Gymnasium, Gerasdorfer Straße 103. In den Kindergärten der Umgebung (Kindergarten der Stadt Wien, Mitterhofergasse 2 und Jochbergengasse 1, Private Kindergruppe „Jonathan Seagull´s House“, Schwemmäckergasse 14 sowie Private Kindergruppe Mini Treffpunkt, Frauenstiftgasse 8) sind kleinere Kinder sehr gut aufgehoben.
Ein breites Freizeitangebot gibt es ebenfalls ganz in der Nähe der Wohnanlage. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der Paul-Dengler-Park. Filmfreunde besuchen das Kino- und Entertainmentcenter Hollywood Megaplex im Shopping Center Nord. Auch für Sportbegeisterte ergeben sich zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten, zum Beispiel auf der nahen Donauinsel, in der Schwarzlackenau oder dem Rad- und Wanderweg Marchfeldkanal. Entspannung und Unterhaltung sind außerdem auch im Naherholungsgebiet Bisamberg und in den Heurigenorten Großjedlersdorf, Stammersdorf und Strebersdorf zu finden.
Kosten
Für die 91 geförderte Mietwohnungen mit Eigentumsoption betragen die Eigenmittel rund € 485,00/m² und monatlichen Kosten ca. € 7,85/m².
Für die 47 SMART-Wohnungen betragen die Eigenmittel rund € 60,00/m² und die monatlichen Kosten € 7,50/m².
Für einen Garagenplatz ist mit monatlichen Kosten von etwa € 84,00 zu rechnen.