Skip to main content

Jetzt anmelden: 21., Siemensäcker - BPL B2

Ab 4.10. können sich Wohnungssuchende für das neue geförderte Planungsprojekt anmelden.

Auf dem rund 8,2 ha großen Grundstück, südwestlich der Siemens-Gründe, entsteht in einem kooperativen Planungsverfahren ein neues Stadtquartier mit rund 1.240 Wohnungen. Das Areal mit 11 Bauplätzen verfügt über einen 1,5 ha großen Park, zwei Quartiersplätze, Kindergarten, Nahversorger und ein Ärztezentrum. Geplant ist eine autofreie Siedlung mit umfangreichem Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer sowie verschiedenen bauplatzübergreifenden Gemeinschaftseinrichtungen.

Kinderfreundliches Wohnen mit Synergien

Zielgruppe des Mitbestimmungsprojekts „wohn.syn.21“ sind vorwiegend junge Familien bzw. Eltern mit Kindern, die sich aus dem gemeinschaftlichen Wohnen, Synergien für die Kinderbetreuung und Erziehung erwarten, sowie ältere Personen in der nachfamiliären und/oder nachberuflichen Lebensphase. Angefangen bei den verschiedenen Wohnungstypen und -größen, die in einem Wohnungskatalog zur Auswahl stehen, ist auch die Anlage selbst sowie die Gemeinschaftseinrichtungen im Haus kinderfreundlich konzipiert. Mittels Workshops ist ein Besiedlungsmanagement über mehrere Jahre geplant. Langfristig sollen die BewohnerInnen jedoch selbstorganisiert in einer harmonischen Nachbarschaft leben, in der Zusammenhalt und Austausch funktionieren. Denn Mitbestimmung fördert das Leben miteinander, verringert die Anonymität und stärkt somit auch das Sicherheitsgefühl. Zur Partizipation sind alle eingeladen, die eine Wohnung vorreserviert haben. Die Mitarbeit ist gewünscht, erfolgt aber auf freiwilliger Basis.

Passend zum Thema ist auch eine Wohngruppe „Generationenwohnen mit Kindern“ geplant.

Bauträger: Schwarzatal
Planung: ss plus Architekten
Baubeginn: Herbst 2018
Bezugstermin: Frühjahr 2020 

Hinweis: Ab 20.9. können sich Wohnungssuchende mit einem Wiener Wohn-Ticket auf www.wohnberatung-wien.at für dieses Planungsprojekt eintragen.

Kurzbeschreibung

Das partizipative Neubauprojekt „wohn.syn.21“ auf Bauplatz B2 besteht aus einem Gebäude beim Quartiersplatz und -park mit 75 Mitwohnungen mit Superförderung, davon 25 SMART-Wohnungen. Geplant ist zusätzlich eine Wohngruppe „Generationenwohnen mit Kindern“, ebenfalls als Mitbestimmungsprojekt in der Anlage – die Vergabe erfolgt über den Bauträger. Erschlossen werden die Wohnungen über ein natürlich belichtetes und belüftetes Stiegenhaus mit „Jokerflächen“ zur freien Nutzungsbestimmung.

Das Wohnungsangebot umfasst Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in durchschnittlichen Größen von 54 bis 96 m² alle mit Balkon als private Freifläche. Eine möblierte Gästewohnung kann von den BewohnerInnen zum Beispiel für BesucherInnen angemietet werden. Bisher sind neun Wohnungen für soziale Einrichtungen vorgesehen. Die Mitbestimmung findet in den Bereichen Wohnung, Nutzung und Ausstattung der Gemeinschafts- und Freiräume und Selbstorganisation statt. Die Organisation der Partizipation wird u.a. von wohnbund:consult  durchgeführt. Im Wohnungskatalog werden eine Vielzahl an unterschiedlichen Wohnungen, die sich in Größe, Zimmeranzahl und Grundrisskonfiguration unterscheiden, angeboten. Daraus können die zukünftigen BewohnerInnen ihre Traumwohnung auswählen. Auch die SMART-Wohnungen stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung.

Bauplatzübergreifende Grün- und Freiflächen verteilen sich im gesamten Areal. So gibt es zwei Quartiersplätze, einen großen zentralen Park mit Generationen-Spielplätzen, Spielbereiche, Sitz- und Kommunikationsflächen. Bauplatz B2 entsteht direkt am Park  und Quartiersplatz. Geplant sind mehrere Gemeinschaftsräume, die sich im Erdgeschoß sowie in jedem Geschoß befinden. Auch hier können die BewohnerInnen bei der Ausstattung und Nutzung mitbestimmen und erhalten sogar ein eigenes Budget dafür. Möglich sind verschiedene Nutzungsmöglichkeiten wie als Lern- bzw. Lesezimmer, als Büro oder Lager, zum gemeinschaftlichen Kochen, als Seniorentreff oder Kinderspielräume. Angeboten wird auch ein zweigeschoßiger Wintergarten sowie ein bauplatzübergreifender Gemeinschaftsraum im Erdgeschoß mit Küche und Verbindung zum Quartiersplatz. Auf der großen Dachterrasse mit Gemeinschaftsgarten (Weinfeld) gibt es ebenfalls einen Gemeinschaftsraum, eine Gartenwerkstatt sowie eine Pergola mit Sitz- und Liegemöglichkeiten.

Nach der Wohnungsreservierung beginnt die Mitbestimmung der Gemeinschaftsräume in Form von Workshops in einzelnen Themengruppen, Abstimmung in der Gesamtgruppe etc.

Kinderwagen- und Fahrradabstellräume befinden sich im Unter- und Erdgeschoß der Anlage. Insgesamt gibt es 185 Fahrradabstellplätze. 55 PKW-Stellplätze befinden sich in der hauseigenen Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrt in der Leopoldine-Padaurek-Straße.

Lage und Infrastruktur

Die Wohnhausanlage entsteht südwestlich der Siemens-Gründe und der Leopoldine-Padaurek-Straße, zwischen Shopping Center Nord und Theresa-Tauscher-Park. Südlich des Gebiets befinden sich Einfamilienhäuser und Kleingärten. Eine Anbindung an die A22 gibt es über die Angyalföldstraße. Wer öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt hat es nicht weit zur S-Bahn-Haltestelle Siemensstraße (S1, S2, S7). Mit dem Autobus 28A gelangt man zum Verkehrsknoten Floridsdorf. Die Linie 31A fährt Richtung Großjedlersdorf und U1/Kagraner Platz. Nicht weit entfernt sind diverse Schulen und Kindergärten. Die Veterinärmedizinische Universität Wien liegt nur ein paar Straßen entfernt. 

Gastronomie, Lebensmittelmärkte und Geschäfte des täglichen Bedarfs finden sich in der Umgebung. Ein Supermarkt entsteht auch direkt im neuen Quartier auf einem benachbarten Bauplatz. Leicht zu erreichen ist vor allem das Donauzentrum sowie das Shopping Center Nord mit Einkaufsmöglichkeiten aller Art. Mehrere Apotheken sowie ein Ärztezentrum in der Nachbarschaft garantieren die medizinische Versorgung.

Der Theresa-Tauscher-Park und der Floridsdorfer Wasserpark eignen sich hervorragend für Unterhaltung oder kleine Spaziergänge. Die Erholungsgebiete Alte Donau, Donaupark und Neue Donau sind leicht zu erreichen. Sportbegeisterte werden sich über die diversen Sportanlagen freuen.

Kosten

Für die 50 Mietwohnungen mit Superförderung betragen die Eigenmittel rund € 69,21/m² und die monatlichen Kosten ca. € 9,38/m².

Die Eigenmittel für die 25 SMART-Wohnungen mit Superförderung betragen € 60/m², die monatlichen Kosten ca. € 7,50/m².

Ein Garagenplatz ist für etwa € 70,00 monatlich zu haben.

Zurück zum Seitenanfang